• Aktuelles, Trends und Geschichtliches
  • Kleingartenwesen

Podiumsdiskussion: Kleingärten für jedes Alter

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Podiumsdiskussion
  • Alter
  • Kleingärten
  • Generationen
  • Kleingartenentwicklung
  • Stadtentwicklung
  • Kleingartenwesen
  • Gesellschaft
  • Gartenarbeit
  • Familien
  • Kinder
  • Gesundheit
  • Politik
  • Nachbarschaft
  • Mehrgenerationengarten
  • Netzwerk
  • Kleingartenanlagen
  • Senioren
  • Gemeinschaft
  • Seniorenverband
  • Ge­mein­schafts­ar­beit
  • Toleranz
  • Zusammenarbeit

Experten im Gespräch Experten im Gespräch: Thomas Schrader, Dr. Christoph Steinbach, Moderator Hartmut Brinkmann, Mia-Elisabeth Krüger, Prof. Gerhard Richter, Dr. Karsten Glockemann (v.l.)


Die demographische Entwicklung und ihre Bedeutung für das Kleingartenwesen

„Hier ist heute die Idee entstanden, ohne sich zu schämen und zu genieren, nach den Älteren zu gucken, die ja genauso in unsere Gesellschaft gehören.“ (Hartmut Brinkmann)

Draußen stürmte und regnete es, und drinnen, im gut gefüllten Saal der Lehr- und Ver­suchs­an­stalt für Gartenbau in Hannover-Ahlem, diskutierten über 80 Gartenfreundinnen und Gar­ten­freun­de aus ganz Niedersachsen mit Experten unter der Leitung von Hartmut Brinkmann.

„Hier sind viele im Saal, die sich mit unserem Thema auskennen“, eröffnete Hartmut Brinkmann die Podiumsveranstaltung, „sie haben selbst einen Kleingarten und: Sie sind selbst alt“.

Über 33 % aller Deutschen sind 50 Jahre und älter. Dieser Anteil wird bis zum Jahre 2015 auf mehr als 40 % steigen. Für die Werbung wird diese Gruppe der so genannten „Best-Ager“ zunehmend interessant, denn sie gelten als einkommensstark, innovations- und probierfreudig und in hohem Maße beratungs- und serviceorientiert.

Seite 1 von 18

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...