- Kleingartenwesen
- Aktuelles, Trends und Geschichtliches
Rosenforum: Züchten, prüfen, schützen
Hübsche Rosenkavaliere
Foto: Verlag W. Wächter
Oliver Wächter im Gespräch mit Thomas Kleinworth, Fachberater des Landesverbandes Schleswig-Holstein
Thomas Kleinworth, Fachberater des Landesverbandes Schleswig-Holstein der Gartenfreunde, stellte eine Reihe passender Begleiter für die Rose vor, die „Rosenkavaliere“. Sie sollten die Rosen in ihrer Wirkung unterstützen und ergänzen. Anregungen für interessante und auch ungewöhnliche Kombinationen von Rosen mit Stauden, Gehölzen, einjährigen Blumen und Gemüse bieten z.B. Fotos von floristischen Arrangements, zu finden etwa im Kalender der Firma Kordes‘ Rosen. Bei der Auswahl stellen sich gleich mehrere Fragen. Sollen die Blütenfarben Ton-in-Ton aufeinander abgestimmt sein oder Kontraste bilden? Welche Pflanzen blühen zeitgleich mit den Rosen? Was blüht im Frühjahr und was im Spätsommer auf dem Beet? Welche Wuchshöhen passen zueinander?
Naturnahe, natürlich wirkende Rosenbegleiter:
Großkelchiges Johanniskraut (Hypericum calycinum), Wilderdbeere (Fragaria vesca), Nachtkerze (Oenothera), Ringelblume (Calendula officinalis), Stockrose (Alcea rosea), Fenchel (Foeniculum vulgare), Dill (Anethum graveolens), Mangold (Beta vulgaris ssp. vulgaris)
Rosenbegleiter für den flächigen Einsatz:
Purpurglöckchen (Heuchera-Sorten), Storchschnabel (Geranium-Sorten), Frauenmantel (Alchemilla mollis), Wiesen-Salbei (Salvia nemorosa), Katzenminze (Nepeta-Arten), Wollziest (Stachys byzantina),
Rosenbegleiter für kräftige Farbtupfer:
Mädchenauge (Coreopsis), Rittersporn (Delphinium), Goldfelberich (Lysimachia punctata), Präriemalve (Sidalcea oregana), Indianernessel (Monarda-Sorten),
Ausdrucksvolle Füllpflanzen als Rosenbegleiter:
Foto: Themenbild
Mehrfach blühende Kletterrosen und Waldreben (Clematis) harmonieren gut miteinander
Meerkohl (Crambe maritima),Schleier-Eisenkraut (Verbena bonariensis)
Kletterrosenbegleiter auf Augenhöhe:
Waldreben (Clematis, v.a. alpina, montana, tangutica, Viticella-Hybriden), Geißblatt (Lonicera periclymenum)
Zur Ergänzung der Rosen-Blütezeit:
Bart-Iris (Iris barbata), Fetthenne (Sedum spectabile u. telephium), Christ- und Lenzrosen (Helleborus-Arten und Sorten), Pfingstrose (Paeonia-Sorten), Schleifenblume (Iberis sempervirens)
Rosenbegleiter als Einfassung:
Buchsbaum (Buxus), Geißblatt Lonicera nitida ‘Maigrün’, Eibe (Taxus)
Ziersträucher als Rosenbegleiter:
winterharte Fuchsien (Fuchsia magellanica), roter Perückenstrauch (Cotinus coggygria ‘Royal Purple’), Flieder (Syringa-Arten und Sorten), Sternchenstrauch (Deutzia), Weigelie (Weigelia), Falscher Jasmin (Philadelphus coronarius)
Rosenbogen, Rosenkugeln, Rankhilfen
Bei der Planung eines Beetes ist darauf zu achten, dass niedrige Stauden vorn stehen und die Wuchshöhen der Pflanzen nach hinten ansteigen. Grundsätzlich gilt es zu bedenken, dass die Wuchsstärke sowie die Ansprüche an Boden, Standort und Nährstoffbedarf von Rosen und Begleitern zusammen passen sollten. Nicht zu eng pflanzen, um Pilzkrankheiten vorzubeugen.
Mehr zum Thema Rosenbegleiter finden Sie im Beitrag "Die Königin und ihre Begleiter"