- Kleingartenwesen
- Aktuelles, Trends und Geschichtliches
Rosenforum: Züchten, prüfen, schützen
Grundsätzlich gilt: Vorbeugen ist die beste Voraussetzung für gesunde Rosen!
-
Foto: Verlag W. Wächter/gvwiderstandsfähige Sorten wählen (ADR-Sorten)
- ausgewogen düngen
- beim Wässern die Blätter nicht benetzen
- für gute Durchlüftung und niedrige Luftfeuchte in der Pflanzung sorgen
- befallene Pflanzenteile frühzeitig entfernen– auch das Falllaub –, ggf. großzügig herausschneiden und im Müll entsorgen.
- Nützlinge fördern: Tierische „Schädlinge“ werden im Garten durch Nützlinge in Schach gehalten. Nützlinge fördern heißt auch, „Schädlinge“ als Nahrung für die Nützlinge zuzulassen. Außerdem für Wildkräuter als Nahrungsquellen sorgen, Nisthilfen aufstellen.
- Pflanzenschutzmittel nur im Notfall einsetzen und nur geeignete (im Fachhandel informieren)
- nur bienenungefährliche Mittel verwenden,
- Mittel nicht bei Temperaturen über 25 °C anwenden und nur bei windstillem Wetter
- die Wirkstoffe wechseln, um Resistenzen vorzubeugen.
Ein Merkblatt der LWK Schleswig-Holstein mit den wichtigsten Rosenkrankheiten können Sie hier herunterladen: http://www.lksh.de/fileadmin/dokumente/Gartenbau/Pflanzenschutz/Informationen-Weitere/Kleingarten/Rosen.pdf |
Weitere Informationen und eine Liste mit derzeit zugelassenen Pflanzenschutzmitteln finden Sie unter: www.lksh.de/fileadmin/dokumente/Gartenbau/Pflanzenschutz/Informationen-Weitere/Kleingarten/PSM_Huk_Zierpflanzen.pdf |