• Kleingartenwesen

So funktioniert der Pächterwechsel

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pächterwechsel
  • Wertermittlung
  • Pächter

So funktioniert der PächterwechselFoto: Immerz/Verlag W. Wächter Die Wertermittler weisen auch auf Mängel hin.

Irgendwann wird für uns Pächter einmal die Frage wichtig, was ich bei der Aufgabe meines Gartens beachten muss und wie der Pächterwechsel abläuft. Ich selbst habe meinen Garten seit über 40 Jah­ren. Damals gab es dort zwei Obstbäume und Spargel. In mühevoller Hand­arbeit habe ich die Laube und die Terras­se gebaut, Wege befestigt, Obstgehölze und Sträucher gekauft, den Rasen angesät und Gartengeräte angeschafft. Schnell lernte ich: In einem Garten wird man niemals fertig.

Wenn ich jetzt darüber nachdenke, meinen Garten aufzugeben, fallen mir die vielen Stunden ein, die ich investiert habe. Für ein Alter von 40 Jahren sieht die Laube noch recht gut aus. Ich habe sie gut gepflegt. Die beiden Obstbäume sind auch noch vorhanden. Mir ist bewusst, dass die vielen Erinnerungen an meinen Garten mein ständiger Begleiter sind, auch bei der Abgabe. Der Wert meines Gartens, so wie ich ihn empfinde, unterscheidet sich von einer objektiven Bewertung durch den Verein.

Gepachtet ist nur der Boden

Was ich beim Pächterwechsel zu beachten habe, das steht in meinem Pachtvertrag, den ich damals unterzeichnet habe, und in den Richtlinien, auf die Bezug genommen wird. Natürlich muss ich zu­nächst fristgerecht kündigen. Meistens läuft das Pachtjahr bis zum 30. November oder 31. Dezember. Dann muss ich bis zum 3. Werktag im Juni beim Verein schrift­lich kündigen, also ein halbes Jahr vorher.

Danach wird der Verein die Wertermittlung ankündigen. Die rechtlichen Bestimmungen besagen, dass ich den Grund und Boden meines Gartens vom Verein pachte, unbestellt, wie ein Acker im Frühjahr. Alles, was sich im Garten befindet, gehört mir. Die Obstbäume und der Spargel und das, was ich in all den Jahren gebaut und eingebracht habe, das ist mein Eigentum.

KleingartenFoto: Flora Press/Meyer-Rebentisch Alles, was sich im Garten befindet, gehört dem Pächter.

Reichtum ausgeschlossen

Auch damals musste ich Geld bezahlen, den „Abstand“, wie es hieß. Dieses Inven­tar wird vor der Schlüsselübergabe nach einer in meinem Verein verbindlichen Richtlinie bewertet. Die Werte orientieren sich im Kleingartenwesen an sozialen Gesichtspunkten. Späterer Reichtum ist ausgeschlossen.

Die Wertermittlung weist mich auch auf Mängel hin, die ich beheben muss, damit es keine Minderung gibt. Wenn die Wertermittler des Vereins in meinen Garten kommen, bin ich dabei, und über das Ergebnis erhalte ich ein Pro­tokoll.

Wenn ich Glück habe, hat der Verein einen Nachfolger für meinen Garten. Ihm biete ich meine Laube und alles, was nach dem Protokoll einen Wert hat, zu dem Preis an, der ermittelt wurde. Über den Verkauf schließe ich einen Kaufvertrag ab und achte darauf, dass ich für Mängel nicht haften muss. Den Garten darf ich nicht weitergeben, dafür ist alleine der Verein zuständig. Dieser kann bestimmen, wen er als neuen Pächter aufnehmen will.

Wie ein Gebrauchtwagen

Gibt es keinen Nachfolger oder möchte ich mein Eigentum behalten, dann kann ich dieses mitnehmen und den Garten geräumt zurückgeben, wenn der Pachtvertrag das nicht anders regelt. Meist ist das schwierig. Wohin mit der Laube und den alten Bäumen? Lieber sollte ich einen Vertrag mit dem Verein abschließen, der regelt, wer den Garten in Ordnung hält, ihn überwacht und die Versicherung bezahlt. Schließlich möchte ich nicht, dass mein Garten an Wert verliert.

Vielleicht gibt es einen Nachfolger und nur der Preis ist zu hoch? Dann muss ich verhandeln und wohl im Preis etwas nachlassen – genauso, wie beim Verkauf eines Gebrauchtwagens. Einen Anspruch auf den ermittelten Wert habe ich nicht. Schwierig wird es, wenn sich gar kein Nachfolger findet. Dann bleibt mir nur die Räumung des Gartens auf meine Kosten. Damit es nicht so weit kommt, kümmere ich mich rechtzeitig um den Pächterwechsel, zusammen mit meinem Vereinsvorstand, der hilft, dass am Ende alle zufrieden sind: der neue Pächter, der Verein und natürlich auch ich.

Joachim Roemer
Präsident des Landesverbandes 
Niedersächsischer Gartenfreunde

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Januar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Januar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Januar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Januar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Januar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Januar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...