• Kleingartenwesen

So was gibt es nur bei uns!

Warum die Fachberatung für jeden etwas ist

Austausch über die HeckeFoto: Kleinworth Der Austausch über die Hecke – vielleicht die wichtigste Form der Fachberatung.

Kann es etwas Schöneres geben als Kleingärtnerin oder Kleingärtner zu sein? Das ist schwierig, aber nicht unmöglich! Treten Sie der Fachberatung Ihres Vereines bei und kommen Sie in den Genuss, kreativer Teil unserer Gemeinschaft zu werden! Als Fachberaterin oder Fachberater haben Sie die Möglichkeit, Ihre Vereinsflächen zu gestalten, Ihr Wissen an andere Gartenfreunde weiterzugeben und Ihren Vorstand in Gartenfragen zu beraten.

Die Geschichte der Fachberatung ist dabei so alt wie die Kleingärten selbst:  Schon mit der Gründung des ersten deutschen Kleingartenvereins 1814 wurde die fachliche Beratung der Mitglieder in einem Statut festgeschrieben. Seither hat sich viel getan, die Vereine haben Verbände gegründet und diese wiederum Dachverbände. Die Fachberatung blieb unverändert auf jeder Ebene fester und elementarer Bestandteil des Kleingartenwesens. Sie ist fest im Bundeskleingartengesetz verankert und die Voraussetzung dafür, dass unsere Vereine als gemeinnützig anerkannt werden können.

Von Wasser bis Boden

Um Tipps für ein erfolgreiches Gärtnern zu geben, muss die Fachberaterin oder der Fachberater ein breites Wissen haben: Welche Pflanze benötigt welchen Standort? Was darf in die Sonne, was verträgt auch gut eine schattige Lage? Was für einen Boden habe ich und wie kann ich diesen verbessern? Welche Pflanzen benötigen viel, welche wenig Wasser?

Oft werden Fragen zum Pflanzenschutz gestellt. Da Chemie im Kleingarten keinen Platz hat, sind Tipps zu vorbeugenden Maßnahmen, etwa zu Nützlingen oder Stärkungsmitteln, immer mehr gefragt. Und selbst beim Bau von Lauben oder Gewächshäusern werden die Fachberater um Rat gebeten.

Immer stärker sind auch die Themen „Klima“ und „Umwelt“ gefragt. Viele Fachberater haben Freude daran, „ihren“ Pächtern die Grundlagen des naturnahen Gärtnerns zu vermitteln und z.B. zu erklären, warum Blattlauslöwen besser sind als Pflanzenschutzmittel.

Der Fachberater im Verein ist jemand, der die Gartenfreunde kennt und weiß, wo deren gärtnerische Stärken und Schwächen liegen. Er gibt Tipps zu robusten Sorten und hilft beim Baumschnitt. Er weiß, wie man Wildbienen fördert und wann man Kartoffeln anhäufelt. Und er weiß um die Probleme im Garten – von Giersch bis Buchsbaumzünzler, von Spitzendürre bis Trockenschäden.

Oft ist er aber auch Kummerkasten für vereinsinterne Belange oder Ratgeber, weiß etwa, wo man Gehölze am günstigsten bekommt. Und viele bringen sich gerne bei der Organisation von Festen, Projekten oder Fachvorträgen ein.

 

Grundausbildung der FachberaterFoto: Kleinworth Die Grundausbildung der Fachberater übernehmen in der Regel die Landesverbände.

Ausbildung für Fachberater

Aber keine Angst: Sie müssen nicht alles wissen, sondern nur, wen Sie fragen müssen. Ein gutes Netzwerk an interessierten Gartenfachleuten im Verein hilft Ihnen. Ebenso ist eine funktionierende Fachberatergruppe, ob im Verein oder im Verband, ein wertvoller Schatz.

Und Sie erhalten eine Ausbildung: Diese übernehmen in der Regel die Landesverbände. Wie diese aussieht, ist dabei sehr unterschiedlich geregelt. In verschieden ausgeprägten Lehrgängen werden die Grundlagen des Gärtnerns und rechtliche Grundlagen vermittelt. Fragen Sie einfach mal Ihren Vorstand, wenn Sie Lust haben, Fachberater zu werden.

Zudem bieten auch viele Regionalverbände Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung an. Eine Gärtnerausbildung kann das nicht ersetzen, wenn Sie aber auf den Geschmack gekommen sind, bekommen Sie auch die Möglichkeit, an Seminaren höherer Organisationsstufen teilzunehmen. Im Bundesverband werden den Fachberatern der Landes- und Regionalverbände Seminare angeboten. Hier werden Themen mit Tiefgang behandelt. Der BKD ist Taktgeber der Fachberatung und setzt die Themen für die Zukunft – für das „naturnahe Gärtnern“ machen sich unsere Verbände etwa schon seit fast 20 Jahren stark. Am Anfang steht aber der Schritt zum Vereinsfachberater. Trauen Sie sich, wir helfen Ihnen dabei!

Thomas Kleinworth
Bundesfachberater, Geschäftsführer und Fachberater
des Landesverbandes Schleswig-Holstein der Gartenfreunde

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…