• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Tafelgärten in Leipziger Kleingartenanlagen - ein Projekt mit Zukunft?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Tafelgärten
  • Kleingartenanlagen
  • Projekte
  • Zukunft
  • Gesellschaft
  • Engagement
  • Vereinsgemeinschaft
  • Kooperation
  • Kleingärtnervereine
  • Ernteprodukte
  • Klein­gärt­ner­ge­mein­schaft

Symbolischer erster SpatenstichFoto: Stadtverband Leipzig der Kleingärtner Jetzt kann es losgehen: symbolischer erster Spatenstich für das Leipziger Tafelgarten-Projekt Viele lobende Worte zum Ta­fel­gar­ten­pro­jekt und zu den Ergebnissen gab es auf einer Erntedankfeier, zu der die Leipziger Tafel e.V. am 26. Oktober 2007 die Kooperationspartner und Akteure des Projektes eingeladen hatte.

Doch auch kritische Bemerkun­gen waren zu hören. Der für das Klein­gartenwesen in Leipzig zu­stän­dige Bürgermeister und Beigeordnete Heiko Rosenthal brachte es in seinen Dan­kes­wor­ten auf den Punkt: Es müsse doch nachdenklich stimmen, dass in dem rei­chen Deutschland überhaupt ein sol­ches Projekt vonnöten sei, um zu­min­dest für ei­nen Teil der großen Anzahl Bedürf­tiger die Not lin­dern zu können.


Beitrag zur Beseitigung gesellschaftlicher Missstände?

In der Tat, man sollte bei allen Er­folgen von Tafelgartenprojekten, die es inzwischen nicht nur in Mag­deburg und Leipzig, sondern zuneh­mend auch in anderen Städten in Deutschland gibt, nicht den kritischen Blick für soziale Schieflagen in unserer Gesellschaft verlieren, die ein solches Projekt erst als dringend notwendig erscheinen lassen.

Seinem sozialen, gemeinwohlorientierten Charakter entsprechend hat das Kleingartenwesen von Anfang an dazu beigetragen, gesellschaftliche Defizite mit ihren negativen Auswirkungen auf unzäh­lige Menschen zu mildern. Mit den Tafelgartenprojekten stehen wir zu unseren Traditionen und sollten diese soziale Orientierung auch immer wieder den noch zögernden Klein­gärt­ner­ver­bän­den und -verei­nen, aber auch der Öffentlichkeit bewusst machen. Ob wir damit je­doch einen Beitrag leisten, gesellschaftliche Missstände zu beseiti­gen, darf zu Recht bezweifelt wer­den.


Aller Anfang ist schwer ...

Das Tafelgartenjahr 2007 ist Vergangenheit. Wie ist es gelaufen, was hat es gebracht, und wie geht es 2008 weiter? Wie bei jedem größeren Vorhaben, mussten zu Beginn Unklarheiten beseitigt und Schwierigkeiten bewältigt werden. Es galt, Kleingärtnervereine, die größere Leerstände an Gärten in ihren Anlagen haben, für die Teilnahme zu gewinnen.

Dem Wunsch der Vereine, von den Kosten, die auf den als Ta­felgär­ten zur Verfügung gestellten Parzel­len liegen, befreit zu werden, konn­te zwar nicht entsprochen werden. Jedoch wurde mit der „Urbarmachung“ der oftmals „verlotterten“ Parzellen und ihrer Nutzung als Tafelgärten nicht nur das Gesamtbild der Kleingartenanlage verbes­sert, sondern auch das Ansehen des Vereins in der Öffentlichkeit gestärkt.


Vereine zeigen großes Engagement

Es bestand von vornherein Klarheit darin, dass das Tafelgartenprojekt in einer größeren Dimension nur partnerschaftlich erfolgreich durchgeführt werden kann. Deshalb gaben die Vereine vielfältige konkrete Unterstützungen vor Ort, wie z.B. die Ausleihe von Arbeitsgeräten, die Bereitstellung von beheizbaren Aufenthalts- und Sanitärräumen für die beteiligten ABM-Kräfte, ihre Integration in die Vereinsgemeinschaft, die gartenfachliche Beratung u.a.m. (ABM = Arbeitsbeschaffungsmaßnahme)


Die Kooperationspartner

Folgende Partner zur Realisierung des Projektes hatten sich zusammengefunden: der Stadtverband der Kleingärtner mit seinen beteiligten Kleingärtnervereinen, Arbeit und Leben BWZ GmbH als Träger der für das Projekt erforderlichen ABM, die seit zehn Jahren bestehende Leipziger Tafel e.V. als Abnehmer und Verteiler der Ernteprodukte an Bedürftige und die ARGE (Arbeitsagentur) als Fördermittelgeber für die dort beantragte ABM.

Eine zwischen dem Maßnahmeträger und dem Stadtverband getroffene Vereinbarung diente als Grundlage für die Beantragung der ABM bei der ARGE. Die in der Vereinbarung aufgelisteten Tä­tig­keits­merk­ma­le für die ABM mussten so gehalten werden, dass kei­ne Benachteiligung gewerblicher Unternehmen entstehen konnte. Sonst wäre die ABM nicht genehmigungsfähig gewesen.

Der anfängliche Optimismus der Kooperationspartner wurde dadurch gedämpft, dass die bereits 2006 beantragte ABM nach länge­rer Wartezeit nur teilweise genehmigt wurde. Das führte auch zu Enttäuschungen bei einer Reihe von Kleingärtnervereinen, für die wegen der Kürzung der be­an­trag­ten Geldmittel keine ABM-Teilnehmer zur Verfügung standen.

Die ersten Kulturen gedeihenFoto: Stadtverband Leipzig der KG Die ersten Kulturen gedeihen, und erzielt wird eine ... Eine reiche Ernte, die an die Leipziger Tafel abgegeben wirdFoto: Dreilich ... reiche Ernte, die an die Leipziger Tafel abgegeben wird
 
18 Kleingärtnervereine beteiligt

Nach längerer Vorbereitungszeit, die auch die Schulung und Ein­weisung der ABM-Teilnehmer um­fasste, erfolgte am 2. April 2007 im Beisein von Medienvertretern der symbolische erste Spa­ten­stich in der Leipziger Kleingartenanlage „Kultur“. Am Projekt beteiligten sich 18 Klein­gärt­ner­ver­ei­ne, aufgegliedert in Einzelprojekte.

Ein Einzelprojekt umfasste sieben Arbeitskräfte und einen Ko­or­dinator. Bearbeitet wurden 79 Par­zellen mit insgesamt 16.310 m² Kleingartenfläche. Zum Gesamtprojekt gehörten noch ein Fach­be­ra­ter, eine Verwaltungskraft sowie der Projektleiter des Maßnahmeträgers.


Reiche Ernte für die Leipziger Tafel

Das Ernteergebnis konnte sich sehen lassen. Es wurden über 4,6 t Äpfel, weitere 2,2 t un­ter­schied­li­che Obstarten, 3,7 t Kartof­feln, 3,5 t Tomaten, ca. 7000 Kohl­rabi, mehr als 5000 Salatköpfe, 2000 Stück Blumenkohl sowie diverse Kräuter erntefrisch an die Leipziger Tafel zur Verteilung an Be­dürf­ti­ge gegeben.


Stärkung des Selbstwertgefühls

Nicht übersehen werden darf die das Selbstbewusstsein stärkende Funktion des Projektes. Die 42 Langzeitarbeitslosen und Sozialgeldempfänger, die an der Maß­nahme teilnahmen, verrichteten ihre Tätigkeit in den Tafelgärten engagiert und gewissenhaft.

Sie konnten direkt nachvollziehen, dass durch ihrer eigenen Hände Arbeit anderen Menschen ge­hol­fen wird. Das steigerte ihr Selbstwertgefühl. Die Tätigkeit in diesem Projekt gibt gerade Lang­zeit­ar­beits­lo­sen das Gefühl, endlich wieder gebraucht zu werden.


Fazit

Die erste für zwölf Monate genehmigte Leipziger Tafelgarten-ABM ist zu Ende. Dass sie erfolgreich war, ist das Verdienst aller Partner und Teilnehmer. Auch für die Wintermonate war ein ge­neh­mi­gungs­fähi­ges Tätigkeitsprofil der ABM-Teilnehmer erstellt worden.

Ob das Tafelgartenprojekt im Jahr 2008 fortgesetzt oder gar, entsprechend der gestiegenen Nach­frage, erweitert werden kann, hängt letzten Endes von der Genehmigung beantragter ABM ab. Wir sind optimistisch.

Doch sind Tafelgärten wirklich ein Projekt mit Zukunft? Die Antwort darauf wird gewiss un­ter­schied­lich ausfallen. Eines kann gesagt werden: Für die Gegenwart steht es den Klein­gärt­ner­ver­bän­den und -vereinen gut zu Gesicht, ein solches Projekt gemeinsam mit Partnern in Angriff zu nehmen. Es gibt dafür Bedarf, und das Projekt „Tafelgärten“ trägt dazu bei, die Klein­gärt­ner­ge­mein­schaft und ihr Ansehen in der Öffentlichkeit zu festigen.

Bernd Weiner,
Vorsitzender des Stadtverbandes Leipzig
der Kleingärtner e.V.

Online-Seminar - Permakultur im Kleingarten

Permakultur im Kleingarten

Was Permakultur ist – und was nicht, das erklärt Landschaftsgärtner und Diplom-Permakultur-Gestalter Volker Kranz. Sie lernen Design-Prinzipien kennen, nach denen Sie Ihren Kleingarten ökologisch gestalten können und erfahren am Beispiel des neuen Kleingartengebietes in Berlin-Britz, wie ein Waldgarten funktioniert.

Mehr Informationen 

Online-Seminar am 22.05.2024

Bio-Dünger selbst herstellen

Beinwell, Rasenschnitt und Äste: der Kleingarten wirft viel Material ab. Wie Sie daraus Kompost herstellen und wie Jauchen, Tees und Wurmkompost sowie Mulchen den Boden und das Gemüse unterstützen, zeigt Melanie Schoppe in ihrem Vortrag.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Starter-Paket: FISKARS SingleStep Heckenschere HS 22 & Hurra-Buch für Gartenneulinge

Starter-Paket FiskarsEgal ob für sich selbst oder als Geschenk für Garten-Anfänger. Die Kombination aus dem Buch „Hurra! Ich habe einen Kleingarten“ und der Heckenschere HS 22 von Fiskars ist perfekt für einen erfolgreichen Start im eigenen Garten.

mehr…

Wildbienenarten im Porträt

Wildbienenarten im Porträt Vom Frühling bis zum Herbst können Sie Wildbienen in Ihrem Garten beobachten. Oft sehen sich die Arten allerdings ziemlich ähnlich und das Bestimmen gestaltet sich schwierig. Daher haben wir für Sie eine Auswahl häufiger Arten zusammengestellt.

mehr…