• Kleingartenwesen

Wie sicher ist mein Kleingarten?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingartenwesen
  • Kleingarten
  • Bundeskleingartengesetz
  • Schutzgesetz
  • Kleinpachtlandordnung

BundeskleingartengesetzFoto: mauritius images/Hans Blossey Das Bundeskleingartengesetz gilt für kommunale und private Flächen.

Kleingärten gibt es bereits seit über 200 Jahren. Die ersten urkundlich erwähnten Kleingärten wurden in Kappeln an der Schlei (Schleswig-Holstein) als Armengärten von der Kirche errichtet. Diese Gärten existieren heute immer noch. Im Juni 2024 feierte auch die Schrebergartenanlage „Dr. Schreber“ in Leipzig ihr 160-jähriges Bestehen.

Im Laufe der letzten zwei Jahrhunderte wuchs die Zahl der Kleingärten erheblich an, insbesondere in der Zeit der Industrialisierung, Ende des vorletzten Jahrhunderts. Aber: So schnell wie sie entstanden, verschwanden sie häufig wieder. Denn es gab so gut wie keine rechtliche Absicherung für den Bestand der Kleingartenanlagen.

Anfang des letzten Jahrhunderts, insbesondere während des Ersten Weltkrieges, gewannen die Kleingärten an Bedeutung für die Nahrungsmittelversorgung der Bevölkerung. Das war der Grund dafür, dass nach Ende des Krieges im Jahr 1919 die Kleingärten eine besondere rechtliche Absicherung erhielten.

Mit der Verabschiedung der Kleingarten- und Kleinpachtlandordnung oder kurz Kleingartenordnung (KGO) am 31. Juli 1919 wurde durch die Nationalversammlung – das Parlament – in Weimar ein Schutzgesetz für das Kleingartenwesen in Deutschland geschaffen. Die Tatsache, dass das Gesetz als eines der ersten Gesetze der jungen Demokratie der Weimarer Republik beschlossen wurde, zeigt die Wichtigkeit des Themas.

Eingriff ins Privateigentum

Heute gilt in der Bundesrepublik Deutschland das Bundeskleingartengesetz. Es trat am 1. April 1983 in Kraft. Es regelt, aufbauend auf der Kleingarten- und Kleinpachtlandordnung von 1919, im Wesentlichen den Schutz vor Kündigung und die Pachthöhenbegrenzung. Darüber hinaus sichert das Gesetz, dass Ersatzland für Vereine zur Verfügung gestellt werden muss, wenn z.B. Kleingärten auf kommunalen Flächen für Wohnungsbau weggefallen sind.

Das Bundeskleingartengesetz gilt auch für Kleingartenanlagen auf Flächen privater Eigentümer. Insofern stellen die Rechte der Kleingärtnerinnen und Kleingärtner auch einen Eingriff in die Grundrechte der privaten Flächeneigentümer dar. Denn sowohl der Kündigungsschutz als auch die Pachthöhenbegrenzung des Bundeskleingartengesetzes greifen in Artikel 14 Grundgesetz „Eigentum“ ein.

KleingärtnernFoto: Jacob Lund/Adobe Stock Das Kleingärtnern steht unter besonderem Schutz.

Vom Recht zur Pflicht

Aber: Wo Rechte gewährt werden, gibt es auch Pflichten. Die Pächterinnen und Pächter nutzen ihre Parzellen unter Auflagen, die unbedingt beachtet und eingehalten werden müssen.

Damit ist gemeint, dass beispielsweise die Größe der Laube (maximal 24 m² und nicht zum Wohnen geeignet) nicht überschritten und der Obst- und Gemüseanbau auf einem Drittel der Parzellenfläche betrieben wird. Nur wenn diese Bedingungen eingehalten werden, sind die Grundrechtseinschränkungen für die privaten Verpächter nach Urteil und Auffassung des Bundesverfassungsgerichtes vertretbar.

Gefahr bei zu großen Lauben

Gefahren für die Sicherheit eines Kleingartens entstehen demzufolge nicht nur durch eine Änderung des Bebauungsplanes, die eine Kündigung des Pachtvertrages begründen könnte, sondern auch durch das Verhalten der Pächterinnen und Pächter.

So wurde beispielsweise einem Verein in einem Stadtstaat die kleingärtnerische Gemeinnützigkeit auf einer privaten Fläche aberkannt, weil mehr als die Hälfte der Gartenlauben größer war als 24 m². Die Folgen davon waren: Kündigung des Pachtvertrages, keine Entschädigung und die Beräumung der Anlage auf eigene Kosten!

Der Schutz des Bundeskleingartengesetzes für die Sicherheit eines Kleingartens hängt also auch vom Einhalten der Regeln durch die Gartenfreunde ab. Bestrebungen, das Bundeskleingartengesetz zu „modernisieren“, würden nur den Interessen von Immobilienentwicklern in die Hände spielen und unweigerlich zur Aufhebung dieses besonderen Schutzes für unser Hobby führen. Die Räumung zahlreicher Anlagen wären die Folge! Nur starke Kleingartenorganisationen sind in der Lage, dafür zu sorgen, dass diese rechtlichen Grundlagen erhalten bleiben!

Dirk Sielmann
Präsident des Bundesverbandes der Kleingartenvereine Deutschlands,
Vorsitzender des Landesbundes der Gartenfreunde in Hamburg

Online-Seminar am 21.01.2025

Die perfekte Anzucht

Wie Sie zu Hause selbst kräftige Gemüsepflanzen anziehen und was Sie dafür benötigen, zeigt Ihnen Stefanie Ruhnke in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Aussaatmethoden, Pflege, häufige Fehler und schnelle Hilfe bei Keimproblemen – damit Ihre Anzucht gelingt!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Gartenkalender 2025

Der Gartenkalender 2025 ist da!

Tolle Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Tipps und Tricks rund um den Garten, Neuheiten aus der „grünen“ Branche, übersichtliche Saat-, Pflanz- und Erntetabellen, Pflanzenschutztipps und vieles mehr.
Der gute Begleiter durchs Gartenjahr!

Mehr Informationen 

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Dezember

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Dezember.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Dezember

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Dezember.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Dezember

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Dezember.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...