• Kleingartenwesen

Wo Kulturen zusammenwachsen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Serie V, Kleine Gärten - Grosse Wirkung, Kleingartenwesen, Kulturen, Integration

Wo Kulturen zusammen wachsenFoto: Adobe Stock Über 300.000 Menschen unterschiedlicher Herkunft nutzen Kleingärten.

Es müssen mittlerweile Hunderte sein: In ganz Deutschland eröffnen Kleingärtnervereine „interkulturelle Gär­ten“, in denen Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammen gärtnern. Andere Vereine stellen Geflüchteten Par­zellen zur Verfügung. Die Gar­tenfreunde geben Neuankömmlingen die Chance, Wurzeln in der Fremde zu schlagen. Wie erfolgreich, zeigt der Wettbewerb „Gärten der Integration“ der Deutschen Umwelthilfe, bei dem regelmäßig Kleingärtnervereine ausgezeichnet werden.

Diese Leuchtturmprojekte verstellen manchmal den Blick darauf, wie der Großteil der Vereine Tag für Tag einen Beitrag zu einer gelungenen Integration leistet – unaufgeregt und unbeachtet von Politik und Gesellschaft, abseits des medialen Fokus auf vereinzelte Negativbeispiele.

Feste Bestandteile

Allen Vorurteilen zum Trotz: Kleingärten waren nie Orte für „deutsche Spießer“. Nach Angaben des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde aus dem Jahr 2006 gärtnern über 300.000 Menschen aus über 80 Ländern mit und ohne deutschen Pass auf den Parzellen, 17 % in den alten Bundesländern und 2 % in den neuen Bundesländern (mit Berlin). Migranten werden zu einer immer größeren Interessengruppe für ­Parzellen. Vielerorts gibt es prozentual mehr Migranten in den Vereinen als in der jeweiligen Kommune.

„Kleingärtnervereine sind längst zu einem Ort der Integration geworden. ­Vie­le Menschen mit Zuwanderungsge­schich­ten, die schon länger bei uns leben, sind in Kleingärten aktiv. Viele Aus­siedler, aber auch sogenannte Gastarbeiter aus der Türkei, die in den letzten Jahrzehnten nach Deutschland kamen, engagieren sich in Kleingärten und sind mittlerweile zu einem festen Bestandteil der Vereinsstrukturen geworden“, so die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Annette Widmann-Mauz, in einem Statement gegenüber dem „Gartenfreund“.

Integration in KleingärtnervereinenFoto: Bezirksverband Castrop-Rauxel/Waltrop

Gemeinsam Wurzeln schlagen

Das Gärtnern auf den Parzellen fördert das Zusammenwachsen. „Die Kleingärtner haben einen gemeinsamen Bezug zu etwas, was ihnen gleich nah ist. Dadurch entstehen Nähe und Kontakte, durch die Vorurteile abgebaut werden. Kleingärten können so einen Beitrag zur Integration leisten“, so Prof. Dr. Haci Halil Uslucan von der Uni Duisburg-Essen, stellv. Vorsitzender des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration. 

Israfil Yalcin (43), in der Türkei geboren und stellv. Vorsitzender des Vereins „Hansa“ in Dortmund, kann das bestätigen. „Im Verein haben wir die Möglichkeit, uns kennenzulernen. Wir sind wie eine Familie. Wenn wir etwa unser Sommerfest machen, kommen da alle möglichen Kulturen zusammen. Wenn ich dann kein Schwein esse oder keinen Alkohol trinke, kann ich erklären, warum ich das mache, und das wird dann respektiert. Genauso ist es umgekehrt.“

Besonders Migranten aus ländlichen Regionen schaffen es, über die Kleingärten leichter Wurzeln zu schlagen. „Heimweh ist immer da am größten, wo es große Unterschiede zur Heimatregion gibt. Wenn jemand aus einer ländlichen Region kommt, wird im Garten eine Nähe zur früheren Lebenswelt hergestellt, und die kulturelle Eingewöhnung fällt wesentlich leichter. Gärtnern fördert aber auch eine gelungene Integration, weil hier Sprache in den Hintergrund rückt. Wenn mehrere Menschen etwas machen, womit sie sich alle auskennen und das einer gewissen Logik folgt, dann können auch unabhängig von Sprache gute Nachbarschaften und Freundschaften entstehen“, erläutert Uslucan.

Leidenschaft, die verbindet

Dabei gibt es auch Probleme, wenn Menschen mit unterschiedlichen Vorstellungen aufeinandertreffen. „Da gibt es mal unterschiedliche Ansichten, etwa bei der Mittagsruhe, das ist aber unabhängig von der Herkunft, und wir können darüber reden“, so Israfil Yalcin, der seit drei Jahren Kleingärtner ist.

„Ich liebe es auf jeden Fall, im Verein zu gärtnern!“ Eine Leidenschaft, die verbindet und über die Kleingärtnervereine in ganz Deutschland gelungene Integrationsprozesse unterstützen. Es wird Zeit, dies endlich anzuerkennen.

Sören Keller
Verlag W. Wächter

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...