• Gut zu wissen

50.000 Samen bildet die Herkulesstaude

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Herkulesstaude
  • Samen
  • Riesen-Bärenklau

50.000 SamenFoto: Breder Die Pflanze wird auch Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum) genannt. Ihre Samen sind bis zu zehn Jahre keimfähig und verbreiten sich entlang von Gewässern, Straßen und Gleisen. Wer die Blüten- oder Samenstän­de jetzt in seinem Garten oder in der Kleingartenanlage entdeckt, sollte sie komplett vernichten (Hausmüll, nicht Kompost). Dann den Standort merken und im Frühjahr neue Pflanzen vor der Blüte mit einem scharfen Spaten ausstechen, rät die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Dabei trennt man den Vegetationskegel von der Wurzel etwa 10–15 cm unter der Erdoberfläche ab.

Die Herkulesstaude breitet sich seit einigen Jahrzehnten aus und verdrängt heimische Arten. Vorsicht! Der Pflanzensaft kann in Verbindung mit UV-Licht zu schweren verbrennungsähnlichen Schäden auf der Haut führen. Daher muss der Körper bei den Bekämpfungsmaßnahmen durch vollständige Bekleidung, Handschu­he und Schutzbrille geschützt sein. Die Arbeiten sollten nur bei bedecktem Himmel durchgeführt werden.

Weitere Infos unter www.landwirtschaftskammer.de (Suchwort: Herkulesstaude)

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...