- Pflanzenporträts
Alternativen für den Buchsbaum
Foto: Simone Andress/Fotolia.com Seit der Jahrtausendwende klagen viele Gartenfreunde über zunehmende Probleme mit dem beliebten Buchsbaum (Buxus). Dieser wird häufig vom Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) kahl gefressen oder durch das Buchsbaumsterben (Cylindrocladium buxicola) sogar komplett zum Absterben gebracht. Da ist Ersatz gefragt.
Die schlechte Nachricht: Es gibt keine Pflanze, die alle Buchsbaumaspekte gleichzeitig abdecken kann. Die gute: Einige immergrüne Laubgehölze können dem Buchsbaum zumindest fast das Wasser reichen.
Die Glänzende Heckenkirsche (Lonicera nitida) ist sehr schnittverträglich und besitzt frischgrüne, glänzende Blätter (Foto). Von den angebotenen Sorten ist ‘Maigrün’ aufgrund der Winterhärte und des dichten Wuchses am beliebtesten.
Optisch steht die Japanische Hülse (Ilex crenata) dem Buchsbaum am nächsten. Sie wächst kompakt und dicht, lässt sich in jede Form schneiden, ist immergrün und schattenverträglich. Einziger Wermutstropfen ist ihr Kümmerwuchs in lehmigen oder kalkhaltigen Böden. Für humose, saure bis neutrale Bodenverhältnisse ist sie sehr empfehlenswert. Beliebte Sorten sind ‘Convexa’, ‘Dark Green’, ‘Glory Gem’ und ‘Stokes’.
Die Rhododendron-Neuzüchtung ‘Bloombux®’ schließlich verbindet kleines, immergrünes Laub mit hübschen, zartrosa Blüten im Juni. ‘Bloombux®’ gedeiht in jedem lockeren Gartenboden und benötigt keine Rhododendronerde.
grr