• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Wildpflanzen

Das Behaarte Schaumkraut – ein lästiges Wild-(Un)kraut

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Behaartes Schaumkraut
  • Viermänniges Schaumkraut
  • Kohlgewächse
  • Wiesen-Schaumkraut
  • Unkrautflora
  • Wildgemüse

Behaartes SchaumkrautFoto: Kreienbrinks Durchaus schmackhaft: das Behaarte Schaumkraut „Schon seit vielen Jahren breitet sich in den Gärten ein eher un­scheinbares Kraut aus, das nicht nur in Stau­den­bee­ten oder Gehölz­rabatten zu finden ist, sondern sich auch auf Wegen und in Pflasterfugen breit macht. Für diese Pflanze, die Rosetten bildet und kleine weiße Blüten hat, gibt es mehrere deutsche Namen, z.B. Viermänniges Schaumkraut. Am häufigsten wird die Pflanze jedoch als Behaartes Schaumkraut be­zeich­net, obwohl kaum Härchen zu erkennen sind.

Auch findet man die Bezeichnung Springkraut, die zwar auf die Eigenschaft hinweist, dass die Samen aus den kleinen Schoten geschleudert werden, der Name ist aber schon für andere Arten vergeben, die den botanischen Gattungsnamen Impatiens tragen.

Cardamine hirsuta, so der wissenschaftliche Name des Behaar­ten Schaumkrautes, gehört zur Familie der Kohlgewächse (Brassicaceae) und ist eng mit dem bekannten Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) verwandt.

Das Behaarte Schaumkraut hat sich in der Vergangenheit, so die Vermutungen, wohl über Baum­schul­wa­re in die Gärten verbreitet. Heute gehört es z.B. zur typi­schen Unkrautflora auf getopften Gehölzen und Stauden, der so genannten Containerware, die derzeit Standard beim Pflan­zen­ver­kauf ist.

Cardamine hirsuta ist zwar ein lästiges Unkraut im Garten, das fast das ganze Jahr über große Mengen an Samen produziert und verschleudert, lässt sich aber durch Hacken und Jäten recht gut entfernen. Wer mag, kann dieses Unkraut auch zum Wildgemüse umfunktionieren. Die Blätter haben einen kresseähnlichen Geschmack und lassen sich im Salat verwenden. Ausrotten kann man das Kraut damit sicherlich nicht, aber das Jä­ten fällt so vielleicht etwas leichter.“

Christoph Hoyer

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...