• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Beerenobst

Die Japanische Weinbeere

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Japanische Weinbeere
  • Naschobst
  • Rotborstige Himbeere
  • Erziehung
  • Mulchschicht
  • Sammelsteinfrüchte
Aparte Frucht

Japanische WeinbeereFoto: Buchter-Weisbrodt Die kleinen Beeren reifen über viele Wochen. Sie schmecken angenehm säuerlich und passen zu Obstsalat ebenso gut wie zu Käse. Ein Blickfang sind auch die im Juni erscheinenden Blüten, die in Schirm­ris­pen angeordnet sind und sich am Ende der Triebe in den oberen Blattachseln bilden. Sie sind fast zentimetergroß, und ihre zahlreichen Staubfäden sind fast so lang wie die Kronblätter. An Sonnentau erinnern die Blü­ten­knos­pen, weil der Blütenboden samt Kelch dicht drüsig behaart ist. Auch die roten, lanzettlichen Kelchblätter sind innen behaart. Sie öffnen sich zur Blütezeit, umschließen nach dem Abblühen die entstehende Frucht und geben schließlich die reife Beere frei.

Die fast runden, waldhimbeergroßen, glänzend orangeroten Früchte sehen ebenfalls dekorativ aus. Sie reifen von Juli bis August. Selbst der abgeerntete Bestand wirkt durch die orangefarbenen Fruchtböden noch hübsch. Die Sammelsteinfrüchte schmecken mild weinsäuerlich. Sie werden nicht wie Himbeeren von Käferlarven befallen, die im Volksmund fälschlicherweise als Würmer bezeichnet werden. Weil die Früchte bis zur Reife von den mit klebrigen Drüsenhaaren besetzten Kelch­blät­tern um­schlos­sen sind, halten sich Schadinsekten fern.

Die über einen langen Zeitraum reifenden Beeren schmecken frisch am besten – eine ideale Naschfrucht, da wochenlang kleine Mengen gartenfrischer Beeren reifen. Sie verleihen Obst­salaten, Fruchttörtchen, Eisbechern oder Käseplatten eine aparte Note. Größere Mengen lassen sich zu Konfitüren, Kompott oder in Beeren-Mix-Rezepten verarbeiten.

Dr. Helga Buchter-Weisbrodt

Seite 2 von 2

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...