• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Wildpflanzen

Wildpflanzen: Echte Goldnessel

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Goldnessel
  • Taubnessel
  • Bo­den­decker
  • Lippenblütengewächse

GoldnesselFoto: Breder Die Goldnessel wird gerne als Bodendecker an schattigen Standorten verwendet Die Goldnessel gehört zu den Taubnesseln: Ihre Blätter sehen zwar Brennnesselblättern ähnlich, sie besitzen aber keine Brennhaare. Die Pflanzen sind auch nicht mit der Brennnessel verwandt. Der lateinische Name „Lamium" bedeutet „Taubnessel", den Artnamen „galeobdolon" erklärt die Fachliteratur als „antiken Pflanzennamen".

Die Pflanze wächst im Schatten unter Bäumen. Sie bildet lange, wintergrüne Ausläufer und wird gerne als Bo­den­decker verwendet. Die Tüpfelmale auf der Unterlippe der Blüte (siehe „Steckbrief") dienen Insekten als Wegweiser zum Nektar. Insbesondere Bienen wissen das reichliche Nahrungsangebot zu schätzen. Alle Taubnesseln – ob weiß, rot oder gelb – erhielten so auch den Beinamen „Bie­nen­saug".

Die Goldnessel ist in krautreichen Laub- und Na­del­misch­wäl­dern zu Hause. Man findet sie auch unter Gebüschen und an schattigen bis halbschattigen Wegrändern. Sie gedeiht auf frischen, nährstoffreichen, lockeren und hu­mo­sen Lehmböden und fühlt sich sowohl im Flachland als auch im Gebirge wohl. Ihre Verbreitung reicht von Europa über die Türkei bis hin zu den Kaukasischen Ländern.
 

„Steckbrief"

Botanischer Name: Lamium galeobdolon

Familie: Lippenblütengewächse (Lamiaceae)

Blütenfarbe: hellgelb

Blüte: Blüten in blattachselständigen Scheinquirlen, Krone 1,5 bis 2,5 cm lang, Oberlippe helmförmig, besonders am Rand lang bewimpert, Unterlippe dreiteilig mit strichförmigen, braunroten Zeichnungen (Tüpfelmalen) auf der Innenseite

Blütezeit: Mai bis Juni

Frucht: vier kleine Nüsschen (Klausen), über Ameisen verbreitet

Wuchshöhe: 15 bis 50 cm

Stängel: niederliegend bis aufrecht, vierkantig, unten dicht, sonst locker behaart

Blätter: gekreuzt gegenständig, oft gefleckt, eiförmig bis herzförmig, gekerbt, 1 bis 8 cm lang, 2 bis 4 cm breit

Vorkommen: häufig

Besondere Eigenschaft: gerne als Bodendecker an schattigen Standorten verwendet

 

Christiane Breder

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...