• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Kräuter & Gewürze

Exotische Kräuter von der Fensterbank

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Fensterbank
  • Kräuter
  • Heilkräuter
  • Aztekisches Süßkraut
  • Halbstrauch
  • Argentinischer Minzstrauch
  • Ananassalbei

Exotische Würz- und HeilkräuterFoto: Stein Ein Tee aus frisch geernteten, exotischen Würz- und Heilkräutern mundet im Winter besonders gut Im Winter tut ein wärmender Tee aus Heilkräutern gut. Vor allem wenn er nicht aus getrockneten, sondern würzigen, ganz frisch geernteten Kräutern besteht. Dafür eignen sich Würz- und Teekräuter aus warmen Ländern. Sie sollten sie fleißig ernten; das bekommt auch den Pflanzen gut, denn ihr Wuchs bleibt damit buschig und niedrig. Die Exoten gedeihen in Töpfen oder Schalen bei 15–20 °C üppig auf hellen Fensterbänken.

‘Colada’ heißt die wüchsige Sorte des Aztekischen Süßkrauts (Lippia dulcis) aus subtropischen Regionen Süd- und Mittelamerikas. Der immergrüne Halbstrauch (Höhe 30–40 cm) bringt weiße Blütchen hervor, die intensiv nach Ho­nig duften. Die spitzen Blätter enthalten einen herbsüßen kalorienfreien Stoff, der viel süßer schmeckt als unser Zucker – ideal für entspannende Tees, Obstsalate, Getränke und Desserts.

Der Argentinische Minzstrauch ‘Citaro’ (Lippia polystacha) wächst kräftig (bis 150 cm) und verträgt reichliches Ernten. Seine angenehm duftenden Blätter würzen Desserts und Tees.

Viel Freude wird Ihnen der Ananassalbei ‘Pino’ (Salvia rutilans) machen mit dem fruchtig süßen Ge­schmack der samtig behaarten Blät­ter und den erst im Spätherbst und im Winter erscheinenden roten Blüten. Die 60 bis 100 cm ho­hen Pflanzen verbringen den Sommer gern im halbschattigen Garten, den Winter aber im warmen Zimmer. Die Blätter eignen sich für Tees, Des­serts und für Duftscha­len. (Alle Tee­kräuter sind im Gartenfachhan­del erhältlich, z.B. von Kiepenkerl.)

Brigitte Stein

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...