• Pflanzenporträts

Gartenschätze: Mangold

Beta vulgaris subsp. cicla var. flavescens

Stiel-MangoldFoto: Mallivan/Adobe StockSchön, wuchskräftig und vielseitig verwendbar: Mit Stiel-Mangold holen Sie sich ein robustes Rüben­ge­wächs in den Garten. Die bis zu 60 cm hohen Pflanzen mit den dicken Blattrippen gehören zu den zwei­jäh­ri­gen Gemüsearten. Im ersten Jahr bilden sie eine Blattrosette, ab Mai des zweiten Jahres blühen sie. Ernten Sie vom Sommer des Pflanzjahres bis zum nächsten Frühjahr. Es gibt viele Sorten – mit weißen, gelben, roten oder pinkfarbenen Blattstielen.

Lage: sonnig bis halbschattig
Boden: tiefgründig und humos
Aussaat: Voranzucht ab Anfang April, Saattiefe 2–3 cm, Pflanzung ins Beet ab Ende April, bei Spätfrösten mit Vlies abdecken
Abstand: Reihe 50 cm, Pflanze 30 cm
Düngerbedarf: Mittelzehrer, 35 g/m² Hornmehl bei der Pflanzung, nach fünf Wochen dieselbe Menge noch mal
Pflege: gleichmäßig feucht halten, Mulchschicht vorteilhaft
Mangold-SortenErnte: Erntebeginn ca. drei Monate nach Aussaat, laufend äußere Blätter ernten
Genuss: Blätter komplett mit Blattrippen und Stielen verwenden, als Gemüsebeilage, für Aufläufe und Currys
Tipp: buntstielige Sorten auch gerne ins Staudenbeet pflanzen

 

Mangold-Lasagne

Mangold-LasagneFoto: ALF photo/Adobe StockZutaten (für 4 Portionen):
500 g Mangold
2–3 Zwiebeln
2–3 Knoblauchzehen
200 g Feta
3–4 Eier
1 Becher Crème fraîche
200 ml Milch
250 g Lasagne-Nudeln 
(ohne Vorkochen)
Salz, Pfeffer, Muskat
150 g Gouda oder Bergkäse

Zubereitungszeit: etwa 45 Minuten plus 50 Minuten Garzeit im Ofen

  • Mangold waschen und schneiden
  • Zwiebeln schälen, schneiden und in Pfanne mit Olivenöl anbraten
  • Knoblauch schälen, schneiden, dazugeben
  • Mangold hinzufügen plus ca. 50 ml heißes Wasser; kurz dünsten
  • Feta in Würfel schneiden, dazugeben
  • mit Salz und Pfeffer würzen
  • in gefettete Auflaufform schichten: erst Nudeln, dann Mangold; 3–4 Schich­ten, mit Mangold enden
  • Eier, Crème fraîche, Milch verrühren, plus Salz, Pfeffer, Muskat, über Auflauf gießen
  • Form mit Alufolie abdecken, im Ofen bei 180 °C Umluft ca. 45 Minuten backen.
  • Alufolie entfernen, mit geriebenem Käse bestreuen, ca. 5 Minuten überbacken.

 

grr

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…