• Pflanzenporträts

Gartenschätze: Schwarzer Winter-Rettich

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenschätze
  • Rettich
  • Schwarzer Winter-Rettich

Schwarzer Winter-RettichFoto: Flora Press/BIOSPHOTO/Yann Avril Rettich wird bereits seit dem 16. Jahrhundert in Europa kultiviert, und er ist eng mit dem Radieschen verwandt. Die Sortenvielfalt ist enorm: Es gibt weiße, rote, braune und schwarze, runde und längliche und die je nach Jahreszeit passende Sorte (früh/mittel/spät). Für die Herbsternte interessant ist z.B. der Schwarze Winter-Rettich, eine Form des Garten-Rettichs: Er ist rund, faustgroß – und schwarz. Bei 0 °C und hoher Luftfeuchtigkeit lässt er sich bis zu sechs Monate lagern. Zum Lagern sollten Sie Rettiche nur bei trockenem Wetter ernten (September bis November).

Schwarzer Winter-Rettich enthält besonders viele ätherische Senföle, die ihn scharf schmecken lassen.

Herkunft: Europa, Asien
Lage: sonnig
Boden: humos, leicht bis mittelschwer mit guter Wasserversorgung, tiefgründig
Aussaat: Direktsaat ins Beet von Ende Juni bis Anfang August, Saattiefe 1–2 cm
Abstand: Reihe 20–35 cm, Pflanze 8–10 cm
Keimdauer: 5–10 Tage
Düngebedarf: Mittelzehrer, nach 3–4 Wochen je 40 g/m² Horndünger oberflächlich einarbeiten
Empfehlenswerte SortenPflege: gleichmäßige Wasserversorgung, mulchen; bei Trockenheit alle 1–3 Tage gießen, sonst gehen Rettiche vorzeitig in Blüte oder werden pelzig oder scharf. Gegen Kohl­fliegen und Erdflöhe hilft ein Kultur­schutznetz.
Ernte: ca. 13–15 Wochen nach Aussaat
Lagerung: ohne Laub im kühlen, trockenen Keller, z.B. in Sand eingeschlagen
Genuss: roh, gekocht, gedünstet, milchsauer vergoren
Tipp: Achten Sie bei der Sortenwahl auf den passenden Anbauzeitraum. Einige Sorten sind nur für frühe oder späte Aussaat geeignet.
 

Enthält viele ätherische SenföleFoto: orestligetka/Adobe Stock
 

Rettich gegen HustenFoto: TwilightArtPictures/Adobe Stock
Rettich gegen Husten

Ein altes Hausmittel gegen Husten und Halsschmerzen ist die Kombination von Rettich und Honig. Vom entstehenden Sirup drei- bis fünfmal am Tag einen EL voll einnehmen.
Sie brauchen dazu:

  • 1 runden Schwarzen Winter-Rettich
  • Kandis, braunen Zucker oder Honig
  • 1 Stricknadel
  • 1 leeres Trinkglas

Zubereitungszeit: etwa 10 Minuten

  • Kappe von der Knolle abschneiden
  • Knolle mit einem Löffel von innen halb aushöhlen
  • Mit der Nadel ein kleines Loch von außen bis zur Aushöhlung stechen
  • Rettich auf das Glas setzen (mit dem Loch nach unten)
  • Aushöhlung mit Zucker/Honig füllen
  • Kappe wieder aufsetzen und über Nacht stehen las­sen. Der Zucker löst die Inhaltsstoffe, verflüssigt sich und tropft als Sirup unten in das Glas.
  • Fertigen Sirup in Schraubglas füllen und im Kühlschrank auf­bewahren.


rs
 

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...