• Pflanzenporträts

Gartenschatz: Löffelkraut

Cochlearia officinalis

Gartenschatz: LöffelkrautFoto: Martina Berg/Adobe Stock

Etwas in Vergessenheit geraten sorgt das Echte Löffelkraut heute wieder in der Küche für Abwechslung: Der scharfe, leicht bittere Geschmack liegt zwischen Meerrettich, Kresse und Senf, mit denen das Löffelkraut botanisch verwandt ist: Es gehört zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Ihren Namen verdankt die Pflanze den löffelförmigen Blättern. Das Löffelkraut wächst zweijährig, ist immergrün und kann auch im Winter geerntet werden. Wegen ihres Gehaltes an Vitamin C nahmen Seefahrer die Pflanze früher mit auf ihre Reisen, um der Vitaminmangelkrankheit Skorbut vorzubeugen. Dazu wurde das frische Kraut durch Einsalzen haltbar gemacht. Traditionelle Namen wie Scharbocksheil und Skorbutkraut deuten auf diesen früheren Gebrauch hin.

Das Löffelkraut wächst wild auf salzhaltigen, feuchten Böden entlang der Küsten des Atlantiks und der Nord- und Ostsee. Die Art steht auf der Roten Liste und gilt in Deutschland als stark gefährdet. Verwandte Arten sind das Dänische, Englische, Bayerische und das Pyrenäen–Löffelkraut.

Gut zu wissen - Löffelkraus-Arten

Aussaat: ins Freiland im März/April oder August/September (für eine Ernte im folgenden Winter/Frühjahr), 0,5–1 cm tief
Lage: schattig bis halbschattig, in Sonnenlage müssen Sie mehr gießen
Boden: feucht, durchlässig und humos
Abstand: Reihe 20–30 cm, Pflanze 15–20 cm
Düngerbedarf: keine Düngung notwendig
Pflege: jäten, bei Trockenheit gießen (sonst werden Blätter bitter). Erdflöhe können auftreten, dagegen hilft eine Netzabdeckung
Ernte: junge Blätter, nahezu ganzjährig, ernten Sie nicht während der Blüte, da die Blätter dann sehr scharf sind
Genuss: junge Blätter als Salat, Brotbelag, fein geschnitten in Kräuterquark und grünen Soßen, Blätter am besten frisch verwenden
Tipp: Bei Herbstsaat überwintert die Pflanze, sie ist frosthart. Die weißen Blüten locken von April bis Juni Insekten an.

Eingesalzenes KrautFoto: mauritius images/Pitopia/Cora MüllerEingesalzenes Kraut

Zutaten:

  • 100 g frische Löffelkrautblätter
  • 30 g Speisesalz
  • gesäuberte Schraubdeckel-Gläser
  • Blätter waschen, abtropfen lassen und mit einem Tuch trocken tupfen
  • Blätter fein hacken
  • gründlich mit dem Salz vermischen
  • in die sauberen Gläser füllen und zuschrauben
  • dunkel und kühl aufbewahren

Zubereitungszeit: etwa 15 Minuten

rs

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…