• Pflanzenporträts

Gartenschatz: Löffelkraut

Cochlearia officinalis

Gartenschatz: LöffelkrautFoto: Martina Berg/Adobe Stock

Etwas in Vergessenheit geraten sorgt das Echte Löffelkraut heute wieder in der Küche für Abwechslung: Der scharfe, leicht bittere Geschmack liegt zwischen Meerrettich, Kresse und Senf, mit denen das Löffelkraut botanisch verwandt ist: Es gehört zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Ihren Namen verdankt die Pflanze den löffelförmigen Blättern. Das Löffelkraut wächst zweijährig, ist immergrün und kann auch im Winter geerntet werden. Wegen ihres Gehaltes an Vitamin C nahmen Seefahrer die Pflanze früher mit auf ihre Reisen, um der Vitaminmangelkrankheit Skorbut vorzubeugen. Dazu wurde das frische Kraut durch Einsalzen haltbar gemacht. Traditionelle Namen wie Scharbocksheil und Skorbutkraut deuten auf diesen früheren Gebrauch hin.

Das Löffelkraut wächst wild auf salzhaltigen, feuchten Böden entlang der Küsten des Atlantiks und der Nord- und Ostsee. Die Art steht auf der Roten Liste und gilt in Deutschland als stark gefährdet. Verwandte Arten sind das Dänische, Englische, Bayerische und das Pyrenäen–Löffelkraut.

Gut zu wissen - Löffelkraus-Arten

Aussaat: ins Freiland im März/April oder August/September (für eine Ernte im folgenden Winter/Frühjahr), 0,5–1 cm tief
Lage: schattig bis halbschattig, in Sonnenlage müssen Sie mehr gießen
Boden: feucht, durchlässig und humos
Abstand: Reihe 20–30 cm, Pflanze 15–20 cm
Düngerbedarf: keine Düngung notwendig
Pflege: jäten, bei Trockenheit gießen (sonst werden Blätter bitter). Erdflöhe können auftreten, dagegen hilft eine Netzabdeckung
Ernte: junge Blätter, nahezu ganzjährig, ernten Sie nicht während der Blüte, da die Blätter dann sehr scharf sind
Genuss: junge Blätter als Salat, Brotbelag, fein geschnitten in Kräuterquark und grünen Soßen, Blätter am besten frisch verwenden
Tipp: Bei Herbstsaat überwintert die Pflanze, sie ist frosthart. Die weißen Blüten locken von April bis Juni Insekten an.

Eingesalzenes KrautFoto: mauritius images/Pitopia/Cora MüllerEingesalzenes Kraut

Zutaten:

  • 100 g frische Löffelkrautblätter
  • 30 g Speisesalz
  • gesäuberte Schraubdeckel-Gläser
  • Blätter waschen, abtropfen lassen und mit einem Tuch trocken tupfen
  • Blätter fein hacken
  • gründlich mit dem Salz vermischen
  • in die sauberen Gläser füllen und zuschrauben
  • dunkel und kühl aufbewahren

Zubereitungszeit: etwa 15 Minuten

rs

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Januar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Januar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Januar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Januar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Januar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Januar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...