• Pflanzenporträts

Gartenschatz: Puffbohne

Vicia faba var. faba

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Puffbohnen
  • Dicke Bohnen
  • Gartenschätze

PuffbohnenFoto: Nishi Sharma/Adobe Stock

Die Puffbohne ist zwar auch als Dicke Bohne bekannt, ist aber gar keine Boh­ne, sondern eine Hülsenfrucht aus der Gattung der Wicken (Vicia). Die Pflanze war jahrhundertelang neben der Erbse ein wichtiger Eiweißlieferant und lässt sich getrocknet lange lagern. Zusammen mit Kartoffeln galt sie früher als nahrhaftes Essen für Schwerarbeiter. Empfehlenswerte SortenMit der Verfügbarkeit von preisgünstigem Fleisch wurde die vermeintliche Bohne bedeutungslos und ist heute eher als Viehfutter und Gründüngungspflanze bekannt. Als eine der frühesten Eiweißquellen im Garten bleibt die Puffbohne aber nicht nur für Vegetarier nach wie vor interessant. Mit ihren tief reichenden Pfahlwurzeln lockert sie zudem Gartenböden tief auf.

Lage: sonnig, windgeschützt
Boden: durchlässig, nahrhaft, mittlere bis schwere Böden am besten geeignet
Aussaat: Direktsaat ab Mitte Februar bis Anfang April, Saattiefe 5–10 cm
Abstand: Reihe 40–60 cm, Pflanze 10–20 cm
Düngerbedarf: vor der Pflanzung etwas Kompost oder Stallmist, als Leguminose kann die Puffbohne Stickstoff aus der Luft im Boden binden
Dicke BohneFoto: zcy/Adobe StockPflege: regelmäßig hacken, bei 15–20 cm Wuchshöhe anhäufeln
Ernte: wenn die Kerne sich abzeichnen, aber noch weich sind, frühe Sorten ab Mitte Juni bis Ende Juli/späte ab Ende Juni bis Mitte August
Genuss: kräftiger Geschmack, für Sup­pen, Eintöpfe oder Püree. Entfernen Sie die Hülse, nur die Kerne sind essbar. Kerne kochen, einkochen, trocknen oder einfrieren.
Tipp: Während der Blüte brauchen Puffbohnen besonders viel Wasser, bei Trockenheit werfen sie ihre Blüten und jungen Hülsen ab.
 

Puffbohnen mit Speck

Puffbohnen mit SpeckFoto: WR.LILI/Adobe StockZutaten (2 Portionen):

  • 400 g Puffbohnen (gepulte Kerne)
  • 75 g magerer Speck
  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • 1 EL Öl
  • 40 g Mehl
  • 100 ml Milch
  • 150 ml Gemüsebrühe
  • 1 TL Bohnenkraut
  • 50 ml Sahne
  • Nach Bedarf: Salz, Pfeffer, Muskat

Zubereitungszeit: etwa 60 Minuten

  • Bohnen in Salzwasser kochen
  • Speck und Zwiebel würfeln
  • Speck und Zwiebel in heißem Öl anschwitzen, mit Mehl bestäuben und mit Milch, Brühe und etwas Bohnenwasser ablöschen, dabei kräftig umrühren
  • die gekochten Bohnen und Bohnenkraut dazugeben
  • mit Salz, Pfeffer, Muskat abschmecken
  • ca. 15 Minuten mit Deckel bei mittlerer Hitze köcheln lassen
  • Sahne hinzugeben und erneut aufkochen lassen
  • als Beilage passen Kartoffeln

rs

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...