• Pflanzenporträts

Gartenschatz: Puffbohne

Vicia faba var. faba

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Puffbohnen
  • Dicke Bohnen
  • Gartenschätze

PuffbohnenFoto: Nishi Sharma/Adobe Stock

Die Puffbohne ist zwar auch als Dicke Bohne bekannt, ist aber gar keine Boh­ne, sondern eine Hülsenfrucht aus der Gattung der Wicken (Vicia). Die Pflanze war jahrhundertelang neben der Erbse ein wichtiger Eiweißlieferant und lässt sich getrocknet lange lagern. Zusammen mit Kartoffeln galt sie früher als nahrhaftes Essen für Schwerarbeiter. Empfehlenswerte SortenMit der Verfügbarkeit von preisgünstigem Fleisch wurde die vermeintliche Bohne bedeutungslos und ist heute eher als Viehfutter und Gründüngungspflanze bekannt. Als eine der frühesten Eiweißquellen im Garten bleibt die Puffbohne aber nicht nur für Vegetarier nach wie vor interessant. Mit ihren tief reichenden Pfahlwurzeln lockert sie zudem Gartenböden tief auf.

Lage: sonnig, windgeschützt
Boden: durchlässig, nahrhaft, mittlere bis schwere Böden am besten geeignet
Aussaat: Direktsaat ab Mitte Februar bis Anfang April, Saattiefe 5–10 cm
Abstand: Reihe 40–60 cm, Pflanze 10–20 cm
Düngerbedarf: vor der Pflanzung etwas Kompost oder Stallmist, als Leguminose kann die Puffbohne Stickstoff aus der Luft im Boden binden
Dicke BohneFoto: zcy/Adobe StockPflege: regelmäßig hacken, bei 15–20 cm Wuchshöhe anhäufeln
Ernte: wenn die Kerne sich abzeichnen, aber noch weich sind, frühe Sorten ab Mitte Juni bis Ende Juli/späte ab Ende Juni bis Mitte August
Genuss: kräftiger Geschmack, für Sup­pen, Eintöpfe oder Püree. Entfernen Sie die Hülse, nur die Kerne sind essbar. Kerne kochen, einkochen, trocknen oder einfrieren.
Tipp: Während der Blüte brauchen Puffbohnen besonders viel Wasser, bei Trockenheit werfen sie ihre Blüten und jungen Hülsen ab.
 

Puffbohnen mit Speck

Puffbohnen mit SpeckFoto: WR.LILI/Adobe StockZutaten (2 Portionen):

  • 400 g Puffbohnen (gepulte Kerne)
  • 75 g magerer Speck
  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • 1 EL Öl
  • 40 g Mehl
  • 100 ml Milch
  • 150 ml Gemüsebrühe
  • 1 TL Bohnenkraut
  • 50 ml Sahne
  • Nach Bedarf: Salz, Pfeffer, Muskat

Zubereitungszeit: etwa 60 Minuten

  • Bohnen in Salzwasser kochen
  • Speck und Zwiebel würfeln
  • Speck und Zwiebel in heißem Öl anschwitzen, mit Mehl bestäuben und mit Milch, Brühe und etwas Bohnenwasser ablöschen, dabei kräftig umrühren
  • die gekochten Bohnen und Bohnenkraut dazugeben
  • mit Salz, Pfeffer, Muskat abschmecken
  • ca. 15 Minuten mit Deckel bei mittlerer Hitze köcheln lassen
  • Sahne hinzugeben und erneut aufkochen lassen
  • als Beilage passen Kartoffeln

rs

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…