• Pflanzenporträts

Gartenschatz: Radieschen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenschatz
  • Radieschen

Radieschen im Winter erntenFoto: ppvector/Adobe Stock

Die Gartensaison ist noch lange nicht zu Ende: Bis Monatsmitte können Sie noch einen Satz Radieschen aussäen, im Freiland, Frühbeetkasten oder Gewächshaus – und rund um Weihnachten frische, süß schmeckende Radieschen ernten.

Das Knollengemüse ist nämlich frostfester, als wir es ihm zutrauen. Wichtig beim Anbau im Spätherbst ist der Schutz vor Feuchtigkeit. Freilandsaaten abdecken ist also angesagt. Und – gutes Lüften! Denn im Herbst/Winter macht nasses Wetter den Pflanzen mehr zu schaffen (Pilzkrankheiten) als tiefe Temperaturen. Wichtig für den winterlichen Anbauerfolg ist zudem die Wahl einer späten Sorte.

Radieschen gehören zur Familie der Kreuzblütler und sind mit dem Garten-Rettich (Raphanus sativus var. niger) verwandt. Senföle bestimmen den Geschmack, werden beim späten Anbau aber weniger ausgebildet.

Frisch und knackig- RadieschenFoto: YuraFF/Adobe Stock

Lage: sonnig
Boden: gedeihen auf beinahe jedem Boden
Aussaat: Direktsaat Anfang bis Mitte Oktober, Saattiefe 1 cm
Abstand: Reihe 10–15 cm, Pflanze 4–8 cm
Düngerbedarf: Schwachzehrer, keine Düngung nötig
Pflege: bei zu dichtem Stand ausdünnen, Freilandsaaten ab Ende Oktober bedachen, z.B. mit mobilem Frühbeetkasten, Hochbeethaube oder Minitunneln aus Federstahlstäben mit Folie, regel­-
mäßig lüften, damit sich kein Kondenswasser bildet (Schimmelgefahr)
Ernte: ca. 10 Wochen nach Aussaat, rund um Weihnachten, größere Knollen zuerst ernten.
Genuss: Winterradieschen schmecken eher süß als scharf.
Tipp: Zu dicht gesäte Keimlinge können Sie auszupfen, waschen und wie Keimsprossen essen, z.B. aufs Butterbrot gestreut. Nicht wegwerfen: Auch das Blattgrün der Radieschen ist essbar, entweder roh als Salat oder blanchiert ähnlich dem Spinat.
 

Ofenkartoffeln mit Radieschenquark

Ofenkartoffeln mit RadieschenquarkFoto: FomaA/Adobe StockZutaten (2 Portionen):

  • 2 große Kartoffeln
  • 1 Bund Radieschen
  • Salz und Pfeffer
  • 250 g Quark
  • 3 Stangen Frühlingszwiebeln
  • 1 Zitrone

Zubereitungszeit: etwa 45 Minuten

  • Kartoffeln waschen, ungeschält im Backofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze für etwa 45 Minuten garen
  • Quark in eine Schüssel geben, Radieschen von den Blättern trennen
  • Radieschen fein würfeln und zum Quark geben
  • Frühlingszwiebeln: die unteren 10–15 cm fein würfeln und zum Quark geben
  • mit einem Spritzer Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken und kalt stellen
  • nach Wunsch mit Frühlingszwiebeln und Radieschenscheiben garnieren.

rs

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...