• Pflanzenporträts

Glockenblumen für jede Ecke

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Glockenblumen
  • Pfirsichblättrige
  • Dalmatiner
  • Zwerg-Glockenblume
  • Karpaten-Glockenblume
  • Nesselblättrige
  • Wald-Glockenblume
  • Rundblättrige
  • Hängepolster

Glockenblumen für jede EckeFoto: voltan/Aldobe Stock

Ihre glockenförmigen Blüten sind Namensgeber und Markenzeichen zugleich und machen sie unverkennbar: Glockenblumen (Campanula) warten mit den unterschiedlichsten Formen, Wuchshöhen und Standortansprüchen auf und beherrschen vor allem die blau-violette und weiß-blaue Farbpalette virtuos. Viele Arten haben den Weg aus den Gebirgsregio­nen, Wiesen und Waldrändern ihrer europäischen oder asia­tischen Heimat bis in unsere Gärten gefunden und präsentieren sich hier – z.T. züchterisch bearbeitet – als reichblütige „Zwerge“ oder majestätische „Riesen“. Ihre zahlreichen grazilen Blüten bilden zudem ein reichhaltiges, von Mai bis September geöffnetes Buffet für Wildbienen.

 

Pfirsichblättrige GlockenblumeFoto: olgabungova/Adobe Stock

Wilde Schönheit

Die Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia) ist eine für Wildbienen wertvolle Wild­stau­de, von der auch diverse Sorten im Handel erhältlich sind. Mit ihren bis zu 1 m hohen Blütenständen bildet sie ein leuchtendes Blütenmeer in Himmelblau, Violettblau oder Weiß. Staudenbeete, Wiesen oder lichte Gehölzränder sind geeignete Standorte, auf denen sie sich auch gerne selbst aussät.
Blütezeit: Juni bis Juli
Wuchs: 80–100 cm, wintergrüne Rosetten mit schmalblättrigem, glänzend grünem Laub und kurzen Ausläufern
Pflege: anspruchslos, sonnige bis halbschattige Lage, gedeiht in fast jedem Gartenboden, liebt Lehm­boden, Selbstaussaat, ebenerdiger Rück­schnitt im Februar/März möglich

 

Purpurblaues Mauerblümchen

Die Dalmatiner Glockenblume (Campanula portenschlagiana) ist mit ihren frischgrünen Blättern und den unzähligen pupurblauen Blüten eine Augenweide für Trockenmauern und Steingärten. Sie verträgt nahezu jeden Standort und trotzt auch Dürreperioden, was in Zeiten des Klimawandels von unschätzbarem Wert ist.
Blütezeit: Juli bis August
Wuchs: 10–15 cm, buschig, dicht, frischgrüne Polster
Pflege: anspruchslos, durchlässige Böden, sonnige bis halbschattige Lage, für Trockenmauern, Steingärten, Kübel, ggf. Teilung nach der Blüte im August/September

Dalmatiner GlockenblumeFoto: Ruckszio/Adobe Stock

 

Gesellige Miniglocke

Die niedrige und zarte Zwerg-Glockenblume (Campanula colcheariifolia) bildet lockere Matten und akzeptiert auch andere Arten wie Mauerpfeffer in ihren Reihen, sofern sie genug Freiraum hat, um sich auszu­breiten. Ihre meist dunkel- bis hellblauen Blüten sind bei Wildbienen gern gesehene Pollenlieferanten.
Blütezeit: Juni bis Juli
Wuchs: 15 cm, lockere Matten, ausbreitungsfreudig
Pflege: robust, anspruchslos, bevorzugt kalkhaltige Böden, sonnige Lage, für Steingarten, Beet, Kübel, Kasten

Zwerg-GlockenblumeFoto: mauritius images/Heinz Schmidbauer/imageBROKER

 

Bienenweide mit Charme

Die Karpaten-Glockenblume (Campanula carpatica) ist sehr beliebt bei Gärtnern und Wildbienen – aber leider auch bei Nacktschnecken. Sie macht durch breitglockige, schalenförmige Blüten in dunkelblau-violetten oder weißen Farbvarianten auf sich aufmerksam.
Blütezeit: Juni bis August
Wuchs: ca. 20 cm, buschig
Pflege: anspruchslos, durchlässige Böden, sonnige bis halbschattige Lage, Selbstaussaat, Entfernung verblühter Blütenstände verlängert die Blütezeit

Karpaten-GlockenblumeFoto: Skymoon13/Adobe Stock

 

Pollen spendender Eigenbrödler

Die Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium) kann auf jegliche gärtnerische Fürsorge verzichten, sofern man ihr einen nicht zu trockenen Standort anbietet. Sie vermehrt sich problemlos durch Selbstaussaat, wobei Kreuzungen mit anderen Glockenblumen nicht selten sind. Bei vielen Wildbienen steht diese Art besonders hoch in Kurs.
Blütezeit: Juni bis August
Wuchs: 80–120 cm, locker aufrecht
Pflege: anspruchslos, nicht zu trockene, sonnige bis schattige Lage, Selbstaussaat, von Rostpilz befallene Blätter soll­ten entfernt und entsorgt werden, schöne Schnittblume

Nesselblättrige GlockenblumeFoto: mauritius images/Horst Mahr/imageBROKER

 

Wald-GlockenblumeFoto: Konstantin Kulikov/Adobe StockGeheimnisvolle Schattenspieler

Die von Wildbienen gern besuchten Blütenglocken der Wald-Glockenblume (Campanula latifolia var. macrantha) beherrschen das Spiel im Halbschatten oder Schatten und setzen dort schöne Akzente. In puncto Bodenansprüche ist die Staude nicht besonders wählerisch, nur auf eine ausreichende Bodenfeuchte sollten Sie achten. Auch die weiß blühende Sorte ‘Alba’ ist sehr empfehlenswert.
Blütezeit: Juni bis Juli
Wuchs: 90–110 cm, locker aufrecht, breite, rauhaarige Blätter
Pflege: anspruchslos, für sonnige bis schattige Staudenbeete und Gehölzränder, ebenerdiger Rückschnitt im Februar/März möglich

 

Weites Blütenmeer

Die Hängepolster-Glockenblume (Campanula poscharskyana) bildet immergrüne, wuchernde, hängende Polster mit sternförmigen, helllilafarbenen Blüten. Es gibt sie in vielen Varianten, und ihre Robustheit und Dürreverträglichkeit machen sie auch im Zuge des Klimawandels zu einem beliebten Gartenbewohner, der auch sehr gerne von Wildbienen beflogen wird.
Blütezeit: Mai bis August, Blüte an langen, flachen Trieben
Wuchs: 15 cm hoch mit bis zu 70 cm langen Trieben, hängende, krautige Polster, wintergrün, wuchert
Pflege: sehr robust und anspruchslos, auch bei Dürre, Selbstaussaat, Begrenzung durch Abstechen oder Rückschnitt nach der Blüte

Hängepolster-GlockenblumeFoto: Marc/Adobe Stock

 

Kleiner Gernegroß

Die mittelgroße Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia) macht sich mit ihren filigranen, hellblauen bis violetten Blüten besonders gut in Wildblumenwiesen oder in Steingärten, selbst Dachbegrünungen sind nicht tabu. In größeren Beständen ist sie ein sehr wertvoller Pollenlieferant für Wildbienen.
Blütezeit: Mai bis September
Wuchs: 25–50 cm, locker, starke Verbreitung durch unterirdische Ausläufer
Pflege: durchlässige, magere Böden, sonnige Lage, mildes Klima, auf schweren, lehmigen Böden geringere Ausläuferbildung

Rundblättrige GlockenblumeFoto: olgabungova/Adobe Stock

Ulrike Brockmann-Krabbe, Landesfachberaterin des 
Landesverbandes Westfalen und Lippe der Kleingärtner

Online-Seminar am 26.11.2024

Gärtnern auf der Fensterbank

Frisch, gesund und lecker: Wie Sie zuhause Microgreens und Sprossen in Anzuchtschalen und Sprossen im Keimglas selbst anbauen können, zeigt Ihnen Stefanie Ruhnke in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Saatgut, Pflege und Ernte. Außerdem bringen kreative Rezeptideen frische Vitamine in Ihre Küche!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Gartenkalender 2025

Der Gartenkalender 2025 ist da!

Tolle Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Tipps und Tricks rund um den Garten, Neuheiten aus der „grünen“ Branche, übersichtliche Saat-, Pflanz- und Erntetabellen, Pflanzenschutztipps und vieles mehr.
Der gute Begleiter durchs Gartenjahr!

Mehr Informationen 

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...