• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Zierpflanzen

Natur verkehrt: die Herbstzeitlose

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Herbstzeitlose
  • Selbstbefruchtung
  • Standort
  • Gift

HerbstzeitloseFoto: Roßbeck Herbstzeitlose gehören in unseren Breiten zu den Blumen mit den größten Einzelblüten Das soll gleich vorweg verraten werden: Herbstzeitlose gehören in unseren Breiten zu den Blumen mit den größten Einzelblüten. Wer hätte das gedacht? Und wen erinnert ihr Anblick nicht an den Frühling? An Krokusse, besser gesagt. Dabei ist mit dem ersten Erscheinen Herbstzeitloser unwiderruflich der Herbst eingezogen. Im Übrigen verbinden sie mit Krokussen lediglich gewisse optische Übereinstimmungen.


Wiesen in „Flammen"

In den Monaten September bis November ragen die zarten violettfarbenen „Flämmchen" aus Wiesen, deren einstmals sattes Grün von Woche zu Woche mehr ins Gelbliche umschlägt. Herbstzeitlose – ihr Name deutet es an – passen nicht in das gewöhnliche biologische Schema: Blüten im Frühjahr, Früchte im Herbst. Colchicum autumnale beweist, dass es auch umgekehrt bestens funktionieren kann.

Nun darf man nicht denken, das späte Mädchen Herbstzeitlose habe irgendwann irgendwie per Zufall den Anschluss verpasst. Das isolierte Erscheinen ihrer Blüten auf der Naturbildfläche hat viel mehr mit Methode zu tun.


Garantieschein für Arterhaltung

Je kürzer und kälter die Tage werden, desto weniger nahrhafte Nektartankstellen stehen z.B. Bienen, Hummeln oder Schmetterlingen offen. Mit anderen Worten: Wer die lästige Konkurrenz so weit hinter sich lässt, kann sich der geballten Aufmerksamkeit von Insekten ziemlich sicher sein, was ja, günstige Witterung vorausgesetzt, fast als Garantieschein hinsichtlich der Arterhaltung angesehen werden kann.

Jede Herbstzeitlose, die im Herbst erscheint, ist genau genommen ausschließlich Blüte. Vergebens die Suche nach Blattwerk, vergebens auch die nach einem Stängel. Was man für einen solchen halten könnte, entpuppt sich bei genauem Hinsehen als die Röhre der Blütenkrone.

Nicht, dass der Herbstzeitlosen überhaupt kein Stängel wächst, nur verbirgt der sich zur Blütezeit 10 bis 15 cm tief unter der Erdoberfläche. Dort sitzt er am Vorratsspeicher Knolle, die aus dem vergangenen Frühjahr stammt. Gut zu wissen ist vielleicht, dass die Knollen der Herbstzeitlosen stets in einer frostfreien Bodenzone stecken!


Notfallprogramm für schlechtes Wetter

Blätter der HerbstzeitlosenFoto: Roßbeck Im Herbst begibt man sich vergebens auf die Suche nach Blättern. Diese erscheinen erst im Frühjahr. Spätblüher können, trotz klug gewählter ökologischer Nische, ihrer Sache hinsichtlich Insektenbestäubung nicht unter allen Umständen sicher sein. Denn dau­er­haf­te Schlechtwetterperioden können die geflügelten Bestäuber am Flug hindern. Folglich hat die Evolution wieder einmal mit einer Dop­pel­stra­te­gie vorgesorgt und die Herbstzeitlose mit einem Notfallprogramm ausgestattet.

Und das sieht folgendermaßen aus: Bei widrigem Wetter faltet sie die meist unterschiedlich langen Enden ihrer Blütenblätter wie ein schützendes Tuch über ihren Fortpflanzungsorganen zusammen. Regentag für Regentag, Frostnacht für Frostnacht zieht sie die Staubbeutel näher an die Griffel heran. Erst wenn sich die Blüte am Ende ihres Lebens zum letzten Male schließt, drücken die Blütenblätter ganz sanft den Pollen auf die Narbe. Die Selbstbefruchtung ist eingeleitet.


Nicht Tulpenknospe, sondern Fruchtkapsel

Genau die Stelle, an der die zarte Herbstzeitlose nun doch nicht umsonst gestorben ist, steuern wir im nächsten Frühjahr an. Wenn andere Pflanzen zu blühen beginnen, im April oder Mai, erscheint endlich auch von der Herbstzeitlosen, was wir ein paar Monate zuvor vermissten. Jetzt hat sich ihr Stängel gestreckt, gemeinsam mit kräftigen dunkelgrünen Blättern strebt er ans Licht.

Soweit entspricht die Entwicklung des an eine Tulpe erinnernden Gebildes noch der Norm. Was nicht Eingeweihte allerdings für eine Tulpenknospe halten könnten – und es sogar häufig tun –, birgt eine echte Überraschung: Handelt es sich doch um die Fruchtkapsel unserer Herbstzeitlosen. Und wer ganz genau hinschaut, entdeckt an deren Spitze noch die faserartigen Reste der herbst­li­chen Blüte.

Im Juni etwa werden die Samen der Herbstzeitlosen, mittlerweile dunkelbraun, in die Freiheit entlassen und sind zudem – ein weiterer Trick des Liliengewächses – mit einem klebrigen Anhang versehen. Ans Fell oder Gefieder ahnungsloser Tiere geheftet, erobert der potentielle Nachwuchs auf diese Weise recht bequem neue Herbstzeitlosen-Welten.

Brigitte Roßbeck

Anmerkung der Redaktion: Alle Pflanzenteile der Herbstzeitlosen sind sehr giftig. Vergiftungsfälle entstehen z.B. durch Verwechslung mit Bärlauch.

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...