• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Zierpflanzen

Hortensien

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Hortensien
  • Bauernhortensien
  • Rispenhortensien
  • Doldenrispen
  • Strauchhortensie
  • Waldhortensie
  • Ballhortensien
  • Schneeballhortensie
  • Winterhart
  • Kletter­hor­tensie
  • Haftwurzeln
  • Standort
  • Rho­dodendronerde
  • Winterschutz
  • Düngung
  • Bewässerung
  • Schnitt
  • Rückschnitt
Wettleuchten im Halbschatten


HortensienFoto: Themenbild Hortensien stehen bei vielen Gartenfreunden auf der Beliebtheits­skala ganz oben

Hortensien erfreuen sich seit Jahren einer zunehmenden Beliebtheit bei Gartenfreunden. Kein Wunder, denn kaum ein Gehölz begeistert durch seine lang anhaltenden und aus­drucks­starken Blüten mehr als Bauern- und Rispenhortensien. Dabei hat sich das Farbspektrum in den ver­gan­ge­nen Jahren nur unwesentlich erweitert, nach wie vor prägen Weiß, Rosa oder Blau in unterschied­lichsten Schattierungen die Angebotspalette. Mehr züchterische Erfolge gibt es bei den Formen der einzelnen Blü­ten zu vermelden, der Gartenfreund kann zwischen immer größeren und bizarrer an­mutenden Doldenrispen wählen.

Ist im Garten erst einmal der passende Standort gefunden, fühlt sich die Hortensie sehr wohl und gilt als pflegeleichtes Ge­hölz.


Bauernhortensie: Spieglein, Spieglein, an der Wand

Für viele Gartenfreunde ist die Bauernhortensie (Hydrangea macrophylla) die Schönste im ganzen Land. Sie blüht von Juli bis September und ist so vielfältig ein­setzbar wie kaum ein anderes Ge­hölz. Be­reits in kleinen Gärten ab 50 m² findet sie einen Platz. Auch für Bauerngärten, für Gärten mit asiatischem Flair, in direkter Nachbarschaft zu Teichanlagen oder gar in Parkanlagen ist die Bauernhorten­sie sehr zu empfehlen.

Kleine Sorten der Bauernhortensie fin­den mehr und mehr Verwendung als blühender und frost­har­ter Schmuck im Kübel oder Trog. Das Blütenspektrum reicht von klassischen ballförmigen Dol­den­ris­pen bis hin zu flachen, tellerartigen Blüten.


Rispenhortensie: mit Vollgas auf der Überholspur

In den vergangenen Jahren verzauberte die Rispenhortensie (Hydrangea paniculata) zunehmend Gartenliebhaber. Sie über­­trifft die Bauernhortensien im Wachs­tum nahezu um das Doppelte und erreicht unter besten Bedingungen eine Höhe von bis zu 3 m. Das herausragende Merkmal der Rispenhortensien ist bei vielen Sorten die Färbung der Blüte. Die im Juli erscheinende weiße oder gelbliche Blüte verfärbt sich im Abblühen von Zartrosa bis hin zu einem dunklen Rot.


Strauchhortensie: als Single am schönsten

Strauch- oder Wald­hor­ten­sieFoto: BKN Strobel Schnittverträglich und winterhart ist Hydrangea arborescens ‘Annabell’, die bekannteste Strauch- oder Wald­hor­ten­sie. Ihre Gene sind die Grundlage für die neue Sorte ‘Bella Anna’ im „Endless Summer“-Sortiment. Wer sehr große Blütenbälle liebt, kommt mit der Strauchhortensie (Hydrangea ar­borescens, auch Wald-, Ball- oder Schneeballhortensie genannt) voll auf seine Kos­ten. Von Juni bis September zeigt diese Art anfangs grüne und anschließend cre­meweiße Blüten. Um zur Geltung zu kommen, eignet sich die Strauchhortensie für die Einzelstellung, aber auch in Hecken und Stau­den­ra­bat­ten verfehlt sie ihre Wirkung nicht.

Seite 1 von 3

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...