• Pflanzenporträts

Sommerblühende Zwiebelblumen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Zwiebelpflanzen
  • Knollenpflanzen
  • Blaue Triteleie
  • Klebschwertel
  • Asiatischer Blaustern
  • Korallentröpfchen
  • Saunders Milchstern
  • Wunderblume

Blütenpracht im GartenFoto: Swapan /Adobe StockJetzt können Sie für bunte Blütenpracht von Mai bis Oktober sorgen. Pflanzen Sie einfach Zwiebeln oder Knollen sommerblühender Gartenblumen. Jenseits von Dahlien und Gladiolen gibt es jede Menge spannender Arten aus aller Welt. Einige sind zuverlässig winterhart, andere gedeihen dauerhaft nur im Weinbauklima. Die nicht winterharten Arten kultivieren Sie am besten in Pflanzgefäßen, die Sie frostfrei überwintern. Oder Sie graben die Zwiebeln/Knollen wie Dahlienknollen im Herbst aus und lagern sie über Winter im Keller oder in der Laube.

 

Blaue TriteleieFoto: mauritius images/Nick Kurzenko/
Alamy Stock Photos
Blaue Triteleie
(Triteleia laxa)
Die aus Nordamerika stammende Zwiebelblume bildet schmale Blätter und schirmförmige Dolden aus großen Blütensternen.
Blüte: Juni/Juli, schöne Schnittblume
Höhe: 30–60 cm
Standort: sonnig, durchlässiger Boden, mäßig frosthart, Winterschutz ratsam
Pflanzung: Frühjahr, 5 cm tief
Sortentipps: ‘Königin Fabiola’ (violettblau), ‘Rudy’ (weiß, blaue Streifen)

 

KlebschwertelFoto: Flora Press/Botanical Images Klebschwertel
(Ixia-Hybriden)
Die Gattung stammt aus Südafrika und bildet kleine Knollen. Durch Kreuzung entstanden zahlreiche farbenprächtige Sorten.
Blüte: Juni/Juli, weiß, rosa, gelb, orange, rot, meist mit dunkler Blütenmitte, schöne Schnittblume
Höhe: 40–80 cm
Standort: sonnig, durchlässiger Boden, frostfrei überwintern
Pflanzung: Frühjahr, 5 cm tief
Sortentipps: ‘Mabel’ (purpurrot), ‘Marquette’ (hellgelb), ‘Venus’ (magenta), „Swanbury Mix“ (bunt)

 

Asiatischer BlausternFoto: Flower_Garden/Adobe Stock Asiatischer Blaustern
(Scilla scilloides)
Diese zierliche Wildart aus China und Japan zeichnet sich durch ihre späte Blütezeit und filigrane rosa Blütenstände aus. Sie verbreitet sich über Aussaat und Brutzwiebeln.
Blüte: Juli/August, rosa
Höhe: 15–20 cm
Standort: sonnig bis halbschattig, Boden frisch bis feucht, zuverlässig frosthart
Pflanzung: Frühjahr, 6–8 cm tief

 

KorallentröpfchenFoto: Flora Press/Visions Korallentröpfchen
(Bessera elegans)
Das Korallentröpfchen punktet mit seiner späten Blütezeit und zauberhaften großen Blüten mit auffällig langen Staubgefäßen. Die Art ist in Mexiko beheimatet und vermehrt sich über Brutknöllchen.
Blüte: Juli bis September, korallenrot mit weißer Mitte
Höhe: 40–60 cm
Standort: sonnig, durchlässiger Boden, frostfrei überwintern
Pflanzung: Frühjahr, 8–10 cm tief

 

Saunders MilchsternFoto: Flora Press/Visions Saunders Milchstern
(Ornithogalum saundersiae)
Die hohen Blütenstiele der aus Südafrika stammenden Zwiebelblume tragen weiße Blütensterne mit schwarzem Fruchtknoten. Sie sind im Garten und in der Vase ein Hingucker.
Blüte: Juli/August, reinweiß
Höhe: 80–100 cm
Standort: sonnig, durchlässiger Boden, frostfrei überwintern
Pflanzung: Frühjahr, 12–15 cm tief

 

WunderblumeFoto: natalysavina/Adobe Stock Wunderblume
(Mirabilis jalapa)
Dieser auffällige Dauerblüher kommt ursprünglich aus Mexiko und bildet Knollen. Die Wunderblume überzeugt mit leuchtender Farbenpracht – oft sind die Blüten auch mehrfarbig gefleckt oder gestreift. Sie öffnen sich erst am Nachmittag und locken mit ihrem Duft Nachtfalter an.
Blüte: Juni bis Oktober, weiß, gelb, rosa, rot, oft mehrfarbig (Foto o.r.)
Höhe: 60–100 cm
Standort: sonnig, Boden frisch bis feucht, frostfrei überwintern
Pflanzung: Frühjahr, 2–3 cm tief

 

Gabriele Rautgundis Richter
Redaktion „Gartenfreund“, Verlag W. Wächter

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…