• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Gemüse

Stielmus: der einheimische Chinakohl

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Chinakohl
  • Stielmus
  • Rübstiel
  • Kreuzblütler
  • Gesundheit
  • Inhaltsstoffe
  • Verwendung
  • Speiserübe
  • Mairüben
  • Herbstrüben
  • Teltower Rübchen
  • Rezept
Richtig behandeln

Nach Aussaat zeitig im März beginnt die Ernte bereits Ende April, wenn die Pflanzen 15 bis 25 cm hoch sind. Schneidet man die Blätter bereits früher, wenn sie erst 10 bis 15 cm lang sind, ist eine zweite Ernte möglich. Für den Handel werden meist die ganzen Pflanzen aus dem Boden gezogen. Die Sorte ,Namenia' bildet nur feine Wurzeln, ist also eine Rübe ohne Knolle.

Stielmus lässt sich, fein geschnitten, wie Endivie als roher Salat essen. Vielfach kommt das Blattgemüse wie Spinat oder Blattmangold zubereitet auf den Tisch. Es eignet sich aber auch als Bestandteil von gemischten Gemüsegerichten, Aufläufen und Eintöpfen.

Tipp: Stielmus lässt sich auch gewinnen, indem man Mairüben, Herbstrüben, Chinakohl oder Pak Choi so dicht aussät, dass sich keine Knollen bzw. Köpfe bilden können, und dann die jungen Blätter zeitig schneidet.


Vielfältige Speiserüben

Speiserübe ist der Oberbegriff für verschiedene Formen der Art Brassica rapa ssp. rapa:

Mairübe: Bei zeitiger Aussaat im März beginnt im Freiland im Mai die Ernte der zarten, flachrunden oder kugeligen Knollen.

Herbstrübe, auch als Stoppel- oder Wasserrübe bezeichnet. Sie wurde früher im Herbst in die ungepflügten Stoppelfelder gesät und hat einen sehr hohen Wassergehalt.

Teltower Rübchen, erstmals kultiviert auf den Sandböden südlich von Berlin, bildet nur sehr kleine Rüben aus.

Stielmus: Die von Rübsen (daher Rübstiel) abstammende Varietät hat stark gefiederte Blätter, die einzeln über einen längeren Zeitraum geschnitten werden können, meist aber als gesamte Rosette (Einmalernte) in den Handel kommen, teils auch unter der Bezeichnung ,Namenia'.

Dr. Helga Buchter-Weisbrodt

 

Rezept: Stielmus als Salat

Stielmus ,Namenia'Foto: Stein ,Namenia' wurde benannt nach der holländischen Firma "van Namen" Zutaten für 4 Portionen:
600 g Stielmus, 2 bis 3 Esslöffel Zitronensaft, 3 bis 4 Esslöffel Olivenöl, Salz, Pfeffer, Radieschen und Kräuter zum Garnieren.

Zubereitung:
Stielmus in zirka 2 cm lange Streifen schneiden, waschen und tropfnass in der Pfanne bei kleiner Hitze bis zum Zusammenfallen schmoren. Gut abtropfen lassen. Aus dem Zitronensaft, Öl, Salz und Pfeffer eine Marinade rühren, mit dem Stiel­mus mischen und abkühlen lassen.

Auf vier Teller verteilen, mit den Radieschen und Kräutern garnieren.

Brigitte Stein

Seite 2 von 2

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...