• Gemüse

Vielfältiges und ertragreiches Fruchtgemüse

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Fruchtgemüse
  • Zucchini
  • Bewässerung
  • Gartenkürbis
  • Kürbisgewächse
  • Zucchiniblüte
  • Wintergemüse
  • F1-Hybriden
  • Resistenz
  • Samenecht
  • Aussaat
  • Pflanzung
  • Pflege
  • Jungpflanzen
  • Ernte
  • Falscher Mehltau
  • Rezept

Vielfältiges und ertragreiches FruchtgemüseFoto: Heger Eine Zucchinipflanze wird groß und braucht bis zu 1 m² Platz. Männliche, gestielte, und weibliche Blüten mit Fruchtansatz sind hier gut zu erkennen. Wer die Pflanzen auf Hügelbeete setzen will, sollte zur effektiven Wasserversorgung ein Bewässerungsrohr installieren.
Es ist noch nicht so lange her, da hat man Zucchini mit Italien und Urlaub in Verbindung gebracht. Doch heute lassen sich Zuc­chini nicht mehr aus unserer Küche wegdenken. Ursprünglich ein typisch italienisches Gemüse, haben sie sich über die ganze Welt verbreitet. Ihr Ursprung liegt in Europa, denn sie sind Ende des 17. Jahrhunderts aus einer Kreuzung verschiedener Gartenkürbisse entstanden.

Die Zucchini (Cucurbita pepo subsp. pepo convar. giromontiina) ist eine Unterart des Gar­ten­kür­bis­ses und gehört zur Gattung der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae). Das zeigt sich auch im Namen: Im Italienischen ist Zucchini (Einzahl: Zucchino) oder auch Zucchetto die Verkleinerungsform von zucca = „Kürbis“ und bedeutet so viel wie „kleine Kürbisse“. Die Pflanzen gleichen im Wuchs dem Gartenkürbis, ihre Blätter sind jedoch deut­lich kleiner, und sie bilden keine Ranken aus.

Die Früchte können sehr unterschiedliche Formen und Farben haben: länglich oder rund, in Gelb, Creme-Grün, Dunkelgrün sowie ge­streift. Zucchini sind einhäusig, das heißt, es gibt männliche und weibliche Blüten an einer Pflanze. Bei den weiblichen Blüten ist am Ansatz schon eine kleine Zucchini­frucht zu erkennen, die männlichen Blüten sitzen an langen Stielen.


Gesunde, anspruchslose Delikatesse


Vielfältiges und ertragreiches FruchtgemüseFoto: Heger Die gefleckten Blätter sind typisch für Zucchini


Die Früchte können sowohl roh als auch gekocht bzw. gebraten geges­sen werden – auch die sehr große gelbe Blüte ist für den Verzehr geeignet und gilt als eine ganz spezielle Delikatesse.

Natürlich sind Zucchini auch sehr gesund, denn sie sind leicht verdaulich und enthalten Kalium, Kalzium, Phosphor, Natrium, Eisen und die Vitamine A und C.

Die anspruchslosen Pflanzen wachsen in mitteleuropäischen Breiten sehr gut und haben deshalb auch in ganz Deutschland in die Gärten Einzug gehalten. Es gibt wohl keinen Gartenfreund, der nicht schon einmal mit einer „Zucchinischwemme“ zu tun hatte. Bevorzugte Erntezeit ist von Ende Juni bis Oktober. Geerntet werden die Früchte bei einer Länge von 10 bis 20 cm, dann ist die Haut noch schön zart, und die Kerne im Inneren sind noch nicht so groß.

Kontrolliert man die Pflanze allerdings zwei bis drei Tage nicht, können sich schon sehr große Früchte bilden, deren Schale hart ist und die große Kerne enthalten. Ausgereifte Exemplare können bis zu 5 kg wiegen. Sie sind dann mehrere Monate haltbar und als Wintergemüse geeignet.

Seite 1 von 3

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...