• Gartengestaltung

Ein Vorhang aus Pflanzen selbst gemacht

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pflanzenvorhang
  • Urban Jungle
  • Selbstgemacht
  • Louisianamoos

Grüner wird’s nicht

Damit der eigene Urban Jungle auch dauerhaft funktioniert, lesen Sie hier wie Sie die Pflanzen richtig pflegen.

Haben Sie es zu Hause auch gerne so grün wie möglich und möchten den eigenen vier Wänden einen Hauch von Dschungel verleihen?Dann ist dieses Projekt für einen Vorhang aus Pflanzen vielleicht genau das Richtige für Sie. Ob als eleganter Raumteiler oder als ausgefallener Hin­ter­grund für das nächste Onlinemeeting, dieser Vorhang wird bestimmt zum besonderen Blickfang. Dafür können Sie jede Pflanze, die Ihnen gefällt und für den vorgesehenen Standort infrage kommt verwenden. Vorhang aus Pflanzen selbst gemachtBlättergrafiken: Nabodin/Adobe Stock

Basis für Pflanzenbehang

1. Befestigen Sie zwei Seilstücke an der Decke. Binden Sie anschließend den Ast daran fest. Schon ist die Basis für den Pflanzenbehang fertig.


Hängepflanzen

2. Platzieren Sie nun einige der Pflanzen mit Topf in die Pflanzenaufhänger und binden Sie sie einzeln mit einer Schnur an den Ast. Hängepflanzen sind dafür hervorragend geeignet. Hängen Sie die Pflanzen in verschiedenen Höhen auf, so wirkt der Vorhang lebendiger. Am Ende sollte möglichst viel vom Hintergrund von Pflanzen bedeckt sein.


Louisianamoos

3. Die letzten Löcher können Sie jetzt noch mit Louisianamoos (Tillandsia usneoides) füllen, das Sie entweder an Bändern befestigen oder lockerüber den Ast hängen. Das silbergraue Laub bietet zudem einen schönen Kontrast zum Grün derübrigen Pflanzen.


Ein Vorhang aus PflanzenFotos: Pflanzenfreude.de

4. Setzen Sie größere Pflanzen in Pflanztöpfe auf den Boden. Platzieren Sie sie so nebeneinander, dass sie zum Rest der Pflanzenwand passen und alle Pflanzen ineinanderübergehen.

Quelle: Pflanzenfreude.de

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...