• Pflanzenporträts
  • Gemüse

Widerstandsfähige Gemüsesorten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gemüsesorten
  • Krankheitsresistent
  • Schädlings­resistent
  • Pflanzenschutz
  • Widerstandsfähig
  • Resis­ten­t
  • Tomatensorten
  • Krautfäule
  • Braunfäule
  • Falscher Mehltau
  • Kopfsalat
  • Eissalat
  • Gurken
  • Salatgurke
  • Einlegegurke
  • Bohnen
  • Erbsen
  • Toma­ten
  • Paprika
  • Zucchini
  • Feldsalat
  • Spinat
  • Möhren
  • Möhrenfliege

Im Februar sind in den Garten­fachmärkten die Regale mit den neuen Samentütchen ge­füllt. Immer wieder findet man bei einzelnen Gemüsearten den Hin­weis auf Krankheits- oder Schädlings­resistenz, und auch in vielen Fachartikeln und Büchern ist zu lesen, dass resistente oder widerstandsfähige Sorten viele Pflanzenschutz­probleme lösen können.

Fest steht, dass solche neuen Ge­müsesorten in einigen Fällen gute Möglichkeiten bieten, auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu verzichten, bei der Mehrzahl der Krankheiten und Schädlinge jedoch nicht die Problemlösung schlechthin darstellen.

Genau genommen ist zwischen widerstandsfähigen und resis­ten­ten Sorten zu unterscheiden. Wider­standsfähige Pflanzen werden von einem Schaderreger, beispielsweise dem Falschen Mehltau, lediglich geringer befallen als anfällige Sorten.

Resistente Sorten, z.B. die Salatsorte ‚Fiorella’, hingegen zeigen kei­nerlei Befall mit einem bestimmten Schaderreger, in diesem Falle der Grünen Salatblattlaus. Von anderen Blattlausarten, die an Salat zum Glück eine geringe Rolle spielen, können aber auch diese blattlausresistenten Sorten befallen werden.

Die Bezeichnung resistente, wider­standsfähige oder auch tolerante Sorte, wie sie in Katalogen und auf Samentütchen zu sehen ist, sollte im Einzelfall immer kritisch auf ih­ren praktischen Nutzen für den Freizeitgärtner hinterfragt werden. Das Beispiel einer Tomatensorte soll das verdeutlichen.

Die Sorte ‚Suso’ ist resistent gegen Tomatenmosaikvirus, Samtfle­ckenkrankheit, Verticillium und Fu­sarium. Diese vier Krankheitserreger spielen im Hobbyanbau jedoch nur eine geringe Rolle. Viel proble­matischer hingegen ist die Kraut- und Braunfäule, und gegen diesen Schadpilz ist keine Tomatensorte resistent.

Eine geringere Anfälligkeit ge­gen­über diesem Erreger sollen nur die Sorten ‚Myrto’ und ‚Vitella’ haben. Leider fehlen hier sichere Versuchs­ergebnisse, bei denen die angebo­tenen Tomatensorten über mehrere Jahre und unter entsprechendem Befallsdruck verglichen wurden.

Im Folgenden sind einige Beispiele für empfehlenswerte Gemüsesorten mit Resistenz oder Wider­standsfähigkeit gegen bestimmte Schaderreger zusammengestellt.


Kopfsalat
Salate werden mit Resistenzen gegen die Grüne Salatblattlaus und ge­gen Falschen Mehltau angeboten. Leider sind die Sorten nicht gegen alle auftretenden Rassen des Fal­schen Mehltaus resistent, sodass es in der Praxis immer wieder zu Befall mit dieser Krankheit kommen kann. Sehr hilfreich ist aber die Blatt­laus­resistenz. Empfehlenswerte Kopfsa­latsorten sind z.B. ‚Estelle’, ‚Irina’, ‚Dynamite’ und ‚Fiorella’. Emp­fehlenswerte Eissalatsorten sind z.B. ‚Barcelona’ und ‚Fortuna’.


Gurken
Hier werden mehrere Sorten mit Widerstandsfähigkeit gegen den Echten Mehltau angeboten, z.B. ‚Sudica’ oder ‚Euphya’. Viel problematischer als der Echte Mehltau ist aber der Falsche Mehltau, der die Gurkenpflanzen innerhalb weniger Tage zum Absterben bringt. Hier sollen die Salatgurke ‚Akito’ und die Einlegegurke ‚Bimbostar’ eine höhere Widerstandsfähigkeit besitzen als andere Sorten.

Auch bei Bohnen, Erbsen, Toma­ten, Paprika, Zucchini, Feldsalat, Spinat und Möhre werden Sorten mit verschiedenen Resistenzen oder erhöhter Widerstandskraft gegen­über verschiedenen Schaderregern angeboten. In einigen Fällen, wie z.B. bei der Möhrensorte ‚Flyaway’ wird sich erst in Zukunft zeigen, ob die versprochene Widerstandsfä­higkeit, in diesem Fall gegenüber der Möhrenfliege, unter Praxisbedingungen auch wirklich funktioniert.

Ausführliche Informationen über widerstandsfähige Gemüsesorten für den Garten finden sich auf der Internetseite der Forschungsanstalt für Gartenbau an der Fachhochschule Weihenstephan unter www.fh-weihenstephan.de/fgw/wissenspool/infos/kurzinfo.php?id=162

Christoph Hoyer

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…