• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Zierpflanzen

Winterharte Fuchsien

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Winterhart
  • Fuchsien
  • Frost
  • Blütezeit
  • Pflanzung
  • Standort
  • Boden
  • Wühlmäuse
  • Düngung
  • Winterschutz
  • Immergrüne Stauden
  • Unkraut
  • Dreiblättrige Waldsteinie
  • Kleines Immergrün
  • Dickmännchen
  • Efeu
  • Polsterphlox
  • Zwergmispel-Sorten
  • Pflanzenschutz
  • Fuchsienrost

Fuchsie ‘Wightknight‘s Pearl’Foto: Saak Die Sorte ‘Wightknight‘s Pearl’ wächst aufrecht bis 100 cm hoch. Sie blüht weißrosa/rosa. Kann es sein, dass wir unsere schwe­ren Kübel mit den Fuchsienhoch­stämmen und Büschen den Winter über draußen stehen lassen können, viel Arbeit mit der Überwinterung sparen und trotzdem im nächsten Jahr Freude an den vielen schönen Blüten haben? Zweifel sind berechtigt, denn winterhart sind nur Fuchsien, die von Wildarten abstammen, die in ihrer Heimat Südamerika in Gebieten zu Hause sind, in denen in den Win­termonaten auch Frost herrscht. Diese Arten – Fuchsia magellanica, Fuchsia hatschbachii und Fuchsia regia – wachsen in 1700 bis 2400 m Höhe in Bergregionen.

Den Frost überstehen sie, indem die oberirdischen Triebe zurückfrieren und im Frühjahr aus dem Wurzelwerk wieder austreiben. Winterharte Fuchsien entwickeln deshalb ein tiefgründiges, kräftiges Wurzelwerk.

Aber: Winterharte Fuchsien, die in Ampeln oder Gefäße gepflanzt wurden, sind nicht winterhart, da hier das Wurzelwerk ungeschützt dem Frost ausgesetzt ist. Auch ausgepflanzte Hochstämme frieren bis zum Boden zurück.


Lange Blühzeit erfreut Mensch und Tier

Nur wenige andere Stauden haben eine so lange Blütezeit wie Fuchsien, nämlich von Ende Juni bis zu den ersten stärkeren Nachtfrösten. Blühende Pflanzen Anfang Dezember sind keine Seltenheit. Durch die späte Blütezeit erlangen sie eine große Bedeutung für die Ernährung von Insekten. Besonders die kleinblütigen Arten und Sorten sind Ziel von Hummeln, Bienen und anderen Insekten.

Die Blütezeit ist unterschiedlich. Einfach blühende Sorten blü­hen ab Ende Juni. Die gefüllt blühenden Sorten wie ‘Constance’, ‘Prosperity’, ‘Marco Boy’ und ‘Gar­den News’ ca. vier Wochen später.


Klein und groß

In der Wüchsigkeit unterscheiden sich die Sorten erheblich. Zu nennen sind niedrige Sorten wie ‘Tom Thumb’, ‘Lady Thumb’ und die Wildform Fuchsia magellanica var. aurea mit goldgelbem Laub.

Mittelhohe Sorten sind z.B. Fuch­sia magellanica ‘Gracilis’, ‘Genii’, ‘David’, ‘Little Beauty’, ‘Mrs. Popp­le’, ‘Blue Gown’ und ‘How­lett’s Hardy’. Die am stärksten wachsenden Fuchsien ‘Margaret’ und Fuchsia magellanica var. alba (molinae) werden bis 200 cm hoch.

Seite 1 von 3

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...