• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Lilien und Orchideen

Zimmer-Orchideen: Neue Vielfalt braucht richtige Pflege

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Zimmer-Orchideen
  • Pflege
  • Orchideen
  • Vanille
  • Orchideendünger
  • Düngung
  • Schädlingsbekämpfung
  • Fensterbank
  • Brassia-Hybriden
  • Cattleyen
  • Cymbidien
  • Dendrobien
  • Odontoglossen
  • Miltonien
  • Oncidien
  • Paphiopedilen
  • Revolverblüher
  • Frauenschuhe
  • Phalaenopsis
  • Vandeen

Mr. Cattley war Namensgeber

Cattleya NotturnoFoto: Deutsche Orchideen-Gesellschaft Cattleyen wurden Anfang des 19. Jahrhunderts von dem Engländer Wilhelm Cattley entdeckt. Ihm zu Ehren trägt die Gattung seinen Namen, hier ist Cattleya Notturno abgebildet. Anfang des 19. Jahrhunderts erhielt der Engländer William Cattley eine Lieferung tropischer Pflanzen. Das Verpackungsmaterial bestand aus seltsam steifen Blättern und Stielen, die sein Interesse weckten. Nachdem er diese eine Zeitlang kultiviert hatte, entfaltete im November 1818 die erste Pflanze ihre wunderschönen großen, rosa Blüten mit intensiv gefärbter, trompetenförmiger Lippe. Diese Sensation löste damals einen regelrechten Orchideenboom aus. Die Pflanze selbst erhielt den Namen Cattleya zu Ehren Mr. Cattleys und labiata wegen ihrer trompetenförmigen Lippe.

Ende des 19. Jahrhunderts war der Schwede Ericks­son im Auftrag der Firma Sander in Sumatra un­ter­wegs, um Exemplare der Frauenschuh-Orchidee Paphiopedilum curtisii zu finden. Fünf Jahre lang hatte er vergeblich danach gesucht (natürlich hatte er während dieser Zeit fleißig andere Schätze eingesammelt). Doch als er eines Morgens in einer Schutzhütte auf einem Berg erwachte, fiel sein Blick auf eine Wand mit lauter Kritzeleien früherer Besucher. Inmitten dieser Hinterlassen­schaften, er traute seinen Augen kaum, war auch eine Zeichnung von Paphiopedilum curtisii. Aber obwohl er seinen Aufenthalt verlängerte, fand er die Orchidee zunächst nicht. Erst am Tage vor seiner Abreise brachte ihm einer seiner Leute die begehrte Pflanze.

Monika Eckert,
Deutsche Orchideen-Gesellschaft

Seite 4 von 4

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...