• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Apfelschorf: Nur eine frühzeitige Bekämpfung ist sinnvoll

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Apfelschorf
  • Blattschorf
  • Schorfbefall
  • Schorfpilz
  • Fruchtschorf
  • Schwefelpräparate
  • Apfelbäume
  • Retina
  • Alkmene
  • Renora

Blattschorf am ApfelFoto: Hoyer Blattschorf am Apfel In Jahren mit feuchter Witterung, wie dem vergangenen Jahr, kommt es vor allem an anfälligeren Sorten immer wieder zu starkem Schorfbefall.

Die Früchte sehen dann nicht nur unansehnlich aus, sie entwi­ckeln sich auch nicht richtig und welken schnell. Wer solch anfällige Sorten in seinem Garten hat, wird sich viel­leicht überlegen, ob eine Spritzung das Problem lösen kann.

Die Sporen des Schorfpilzes ge­lan­gen schon ab März mit Wind und Regen auf die sich gerade öffnenden Knos­pen und infizieren dort schnell die ersten jungen Blätter. Auf den Blät­tern wächst der Pilz dann weiter. Er bildet neue Sporen, die das ganze Sommerhalbjahr weiter­ver­brei­tet werden und somit laufend für die Ansteckung neuer Blätter und der Früchte sorgen.

Wer plant, Spritzungen gegen den Schorf durchzuführen, sollte folgende Punkte bedenken:

  • Nur kleine Bäume bis ca. 2,5 m Höhe lassen sich mit den praxisüblichen Spritzen zu­frie­den­stel­lend behandeln.
  • Die erste Behandlung muss zu Beginn des Knospenaufbruchs, spätestens zum „Maus­ohr­sta­di­um" erfolgen.
  • Für einen lückenlosen Schutz der Apfelbäume sind mehrere Folgebehandlungen im Abstand von sieben bis 14 Tagen bis Mitte Juni erforderlich.
  • Wird nur eine dieser Spritzungen ausgelassen, kann es in dieser Zeit zu Infektionen mit dem Schorfpilz kommen.

Fruchtschorf am ApfelFoto: Hoyer Fruchtschorf am Apfel Zur Schorfbehandlung sind derzeit ausschließlich Schwefelpräparate zugelassen. Einsetzbar sind z.B. „Netz-Schwefelit" (Neudorff), „Netz­schwefel WG" (Scotts Celaflor), „Netzschwefel Sufran Jet" (Spiess-Urania) und „Asulfa Jet Mehltau­frei" (Stäh­ler). Wer noch „Baycor Spritzpulver" (Bayer) vorrätig hat, kann dieses Mittel noch bis Ende 2006 einsetzen.

Die bessere Lösung gegen den Schorf sind wi­der­stands­fähige Apfelsorten, die es sowohl bei älteren als auch bei neuen Sorten gibt. Wer einen oder mehrere Apfelbäume pflanzen will, findet hier eine Vielzahl an Sorten mit unterschied­lichen Reifezeiten. Nur drei Sorten­namen sollen an dieser Stelle beispielhaft genannt werden: ‚Retina’ (Frühsorte), ‚Alkmene’ (Herbst­sorte), ‚Renora’ (Spätsorte).

Zu widerstandsfähigen Apfel­sorten gibt es reichlich Informationen. Die Recherche im Internet lohnt sich, wie die zwei exemplarisch genannten Adressen zeigen:

Christoph Hoyer

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungsssituation.

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...