• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Blattflecken an Ziergehölzen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Ziergehölzblattflecken
  • Blattflecken
  • Ziergehölze
  • Ziersträucher
  • Sternrußtau
  • Liguster
  • Rotdorn
  • Rosen

Im Spätsommer zeigen Ziersträucher oftmals vermehrt braune oder grau-schwarze Blattflecken. Neben der natürlichen Blattalterung sind vor allem verschiedene Pilze wie der Sternrußtau hierfür verantwort­lich.

Bei starkem Befall, wie er in feuchten Sommern immer wieder zu beobachten ist, kann es z.B. an Liguster oder Rotdorn zu vorzei­tigem Laubfall kommen. Auch an Rosen verursacht der bekannte Sternrußtau starken Blattfall, sodass anfällige Rosen oft schon im Hochsommer entblättert dastehen. Stauden und Sommerblumen verlieren bei Befall mit Blattfleckenerregern nor­ma­ler­wei­se nicht ihre Blätter, der Zierwert wird aber stark gemindert.

Bei den Pflanzenschutzberatungs­stellen gibt es daher immer wieder Anfragen zur Bekämpfung solcher Blattflecken. Im August ist es in allen Fällen für Pflanzenschutzmaßnahmen gegen pilzliche Blattfle­ckenerreger zu spät. Sie müssten, wie bei der Schorf- und Sternruß­tau­be­kämp­fung, schon im Frühjahr erfolgen und mehrfach wiederholt werden. Zum jetzigen Zeitpunkt - im August - sollten Spritzungen daher unterbleiben. Auch stark geschädigte Gehölze werden nicht nachhaltig geschädigt und treiben im Frühjahr wieder aus.

Christoph Hoyer

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...