• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Bohnen: Pilze und Bakterien an Bohnenkeimlingen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Bohnenkeimlinge
  • Bohnen
  • Pilze
  • Bakterien
  • Sclerotinia-Fäule-Pilz
  • Beizbehandlung

Sclerotinia-Fäule-PilzFoto: Hoyer Diese schwarzen, bohnengroßen Sclerotien sind die Dauerorgane des Sclerotinia-Fäule-Pilzes und sollten nicht in den Boden gelangen

Erst wenn sich der Boden ausreichend erwärmt hat und nicht mehr mit Nachtfrösten zu rechnen ist, können Bohnen gesät werden. Leider kommt es während feuchtkalter Witterungsphasen immer wie­der zu Ausfällen. Die gelegten Samen gehen entweder gar nicht auf, oder die Keim­lin­ge bre­chen kurz nach dem Entfalten der Keimblätter zusammen.

In der Keimphase sind Bohnen besonders anfällig für verschiedene Schadpilze. Aber auch Bak­te­rien können der Grund dafür sein, dass die Saat nur lückig aufgeht. An den Keimblättern der Bohnen finden sich z.B. braune oder graue Flecken, oder die junge Wurzel zeigt Faulstellen.

Im professionellen Anbau werden die Bohnen durch eine Beizbehandlung vor solchen Pilz­in­fek­tio­nen geschützt. Für den Bohnenanbau im Garten stehen solche Beizen nicht zur Verfügung. Daher ist es besonders wichtig, dass das Saatgut optimale Keimbedingungen erhält, um so schnell dem empfindlichen Jugendstadium zu entwachsen.

Christoph Hoyer

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...