• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Brombeerrost

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Brombeerrost
  • Brombeersträucher
  • Brombeeren

BrombeerrostFoto: Hoyer Brombeerrost: Auf der Unterseite des Blattes entwickeln sich die orangeroten Sporenlager des Pilzes Der Brombeerrost findet sich häufig an wild wach­sen­den Brombeeren. In älteren Pflan­zen­schutz­büchern wird dieser Krankheitserreger als wirt­schaft­lich unbedeutend beschrieben. In den letzten Jahren hat sich dieser Rostpilz allerdings im er­werbs­mäßi­gen Brombeeranbau zu einer ernst zu neh­men­den Krank­heit entwickelt und macht auch vor den Kleingärten nicht halt.

Auf den Blattoberseiten finden sich violettrote, runde Blattflecken. Auf der Unterseite bilden sich genau an diesen Stellen die orange­roten Spo­ren­la­ger des Pil­zes. Im Laufe des Sommers entwickeln sich außerdem dunkelbraune Herbst- und Wintersporen, mit de­ren Hilfe der Pilz am Laub überwintert.

Da zur Bekämpfung im Garten keine Pflanzenschutzmittel zuge­lassen sind, sollten Sie darauf achten, dass die Brombeersträucher möglichst sonnig stehen, und sie so schneiden, dass sie locker und luftdurchlässig bleiben. Feuchteperioden fördern den Befall. Außerdem ist es sinnvoll, im Winter sowohl das Falllaub als auch die noch an den Ranken haftenden, infizierten Blätter zu entfernen.

Christoph Hoyer

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...