• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Brombeerrost

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Brombeerrost
  • Brombeersträucher
  • Brombeeren

BrombeerrostFoto: Hoyer Brombeerrost: Auf der Unterseite des Blattes entwickeln sich die orangeroten Sporenlager des Pilzes Der Brombeerrost findet sich häufig an wild wach­sen­den Brombeeren. In älteren Pflan­zen­schutz­büchern wird dieser Krankheitserreger als wirt­schaft­lich unbedeutend beschrieben. In den letzten Jahren hat sich dieser Rostpilz allerdings im er­werbs­mäßi­gen Brombeeranbau zu einer ernst zu neh­men­den Krank­heit entwickelt und macht auch vor den Kleingärten nicht halt.

Auf den Blattoberseiten finden sich violettrote, runde Blattflecken. Auf der Unterseite bilden sich genau an diesen Stellen die orange­roten Spo­ren­la­ger des Pil­zes. Im Laufe des Sommers entwickeln sich außerdem dunkelbraune Herbst- und Wintersporen, mit de­ren Hilfe der Pilz am Laub überwintert.

Da zur Bekämpfung im Garten keine Pflanzenschutzmittel zuge­lassen sind, sollten Sie darauf achten, dass die Brombeersträucher möglichst sonnig stehen, und sie so schneiden, dass sie locker und luftdurchlässig bleiben. Feuchteperioden fördern den Befall. Außerdem ist es sinnvoll, im Winter sowohl das Falllaub als auch die noch an den Ranken haftenden, infizierten Blätter zu entfernen.

Christoph Hoyer

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...