• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Echter Rebenmehltau

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Echter Rebenmehltau
  • Spalier
  • Weinstöcke
  • Weinreben
  • Wein
  • Mehltaubelag
  • Schwefelpräparate

Auch außerhalb der Weinbaugebiete lassen sich an Südwänden von Gartenlauben und Ge­rä­te­schup­pen Weinreben am Spalier ziehen, wenn Sie entsprechende Sorten wählen. Leider kommt es an solchen geschützt stehenden Weinstöcken häu­fig zu einem Befall mit dem Reben­mehltau.

Der Befall zeigt sich ab Ende Mai als weißgraues, spinnwebenartiges Geflecht auf den Blättern, das häufig nicht erkannt wird. Später ergreift der Befall die jungen, erbsen­großen Früchte, auf denen der Mehltaubelag sich sehr schnell schmutzig grau färbt. Die Früchte verhärten und platzen auf, sodass die Kerne frei liegen.

Der Rebenmehltau überwintert auf den Trieben und Knospen des Weinstocks. Hatte der Wein­stock im Vorjahr stark unter Mehltaubefall zu leiden, können folgende Präparate entsprechend der Gebrauchsanleitung zum Einsatz kommen: „Netzschwefel WG“ (Scotts Celaflor), „Netz-Schwefelit WG“ (Neudorff), „Netzschwefel Sufran Jet“ (Spiess Urania), „Asulfa Jet Mehltau-Frei“ (Stähler) oder „Mehltau-frei Kumulus WG“ (Compo), „Cueva Pilzfrei“ (Neudorff) oder „Pilzfrei Ectivo“ (Scotts Celaflor).

Die Behandlung mit Schwefelpräparaten muss schon sehr früh, beim Öffnen der Knospen, ein­set­zen. Es sind bis zu sieben weitere Behandlungen im Laufe des Sommers möglich. Dabei ist es wichtig, die Angaben zur Aufwand­menge des Mittels genau zu be­rücksichtigen, da bei Schwefel in Abhängigkeit von der Entwicklung unterschiedliche Aufwandmengen vorgesehen sind. Die Mittel „Pilzfrei Ectivo“ und „Cueva Pilzfrei“ können in der Zeit vom Beginn der ­Blüte bis zum Stadium erbsengro­ßer Früchte vier- beziehungsweise zehnmal gespritzt werden.

Christoph Hoyer

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungssituation.

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...