• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Echter Mehltau an Erdbeere

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Echter Mehltau
  • Erdbeeren
  • Erdbeermehltau
  • Erdbeerernte
  • Grauschimmel
  • Wurzelfäule

ErdbeermehltauFoto: Hoyer Typisches Schadbild vom Erdbeermehltau Nach dem Ende der Erdbeerernte soll­ten Sie das Laub der Pflanzen ab­schnei­den oder abmähen. Diese Maß­nahme beugt vor allem gegen den Befall mit der Rot- und Weiß­flecken­krank­heit vor und mindert auch den Befall der Erdbeerpflanzen mit dem Echten Mehltau.

Sie erkennen die Krankheit daran, dass sich die Blattränder eigenartig nach oben einrollen. Dabei wird die rötliche Verfärbung der Blattunterseite er­kenn­bar. Der sonst für die Echten Mehl- taupilze typische weiße Pilzbelag auf den Blättern ist beim Erdbeermehltau kaum zu erkennen. Für die Anwendung im Haus- und Kleingarten sind derzeit keine geeigneten Pflanzenschutzmittel zugelassen.

In den warmen Weinbauregionen tritt die Krankheit meist früher im Jahr auf und verursacht daher auch deutlichere Schäden als in den kühleren Lagen.

Bei den einzelnen Erdbeersorten gibt es Unterschiede in der Anfälligkeit gegenüber Mehltau, Grauschimmel und Wurzelfäulen. Die Erdbeerzüchter arbeiten z.B. an Sorten mit hoher Wi­der­stands­fähig­keit gegenüber Wurzelfäulen. Eine Sorte, die in gleicher Weise unempfindlich gegenüber allen genannten Krankheitserregern ist, gibt es allerdings nicht.

Christoph Hoyer

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...