• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Fruchtfäule an Zwetschen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Fruchtfäule
  • Zwetschen
  • Monilia-Pilz
  • Pflaumen
  • Apfel
  • Birne
  • Kirsche
  • Polsterschimmel
  • Obstbaumschnitt
  • Pflanzenschutzspritzungen
  • Fungizide

Monilia-Pilz an ZwetscheFoto: Hoyer Befall mit dem Monilia-Pilz an einer Zwetsche Zur Reifezeit von Pflaumen und Zwetschen fällt regelmäßig ein Teil der Ernte durch Fruchtfäulen aus. Meist ist dafür der Monilia-Pilz verantwortlich, der auch an Apfel, Birne und Kirsche erhebliche Verluste verursachen kann. Typisch für diesen Krank­heits­er­reger sind die cremefarbenen Pusteln, die der Fäule auch den Namen Polsterschimmel gegeben haben.

Dieser Schadpilz infiziert die Früchte über kleinste Wunden in der Fruchtschale. So bilden kleine Risse am Stielansatz, aber auch die Bohrlöcher des Pflau­men­wick­lers und Schädigungen durch Hagelschlag ideale Eintrittspforten für die auskeimenden Pilz­spo­ren.

Selbst unter Obstbauexperten ist nach wie vor nicht bekannt, zu welchem Zeitpunkt der Pilz die Früchte infiziert. Den professionellen Zwetschenanbauern wird daher ein Maßnahmenpaket aus Schnitt und Pflanzenschutzspritzungen empfohlen.

Da alle Fruchtfäuleerreger für ihre Entwicklung auf Feuchtigkeit angewiesen sind, kann ein lockerer Kronenaufbau der Krankheit entgegenwirken. Die Früchte trocknen nach einem Regen­schauer schneller ab und sind somit weniger durch Infektionen gefährdet.

Pflanzenschutzmittel aus der Gruppe der Fungizide verhindern das Eindringen des Pilzes in die Frucht. Diese Mittel müssen daher vorbeugend eingesetzt werden. Die meisten Fungizide wirken ähnlich wie ein Schutzfilm, der auskeimende Pilzsporen abtötet. Aus diesem Grund sind auch mehrere Behandlungen erforderlich.

Im Haus- und Kleingarten kann das Produkt „Obst-Pilzfrei“ (Bayer), das im vergangenen Jahr noch unter dem Namen „Teldor“ (Bayer) verkauft wurde, zum Einsatz kommen (siehe auch Kasten). Es ist allerdings nur bei Pflaumen und Kirschen, jedoch nicht bei Kernobst zur Frucht­fäu­le­be­kämp­fung zugelassen.

Da es wegen der unvermeidbaren Abdrift generell problematisch ist, große Obstbäume zu sprit­zen, sollten im Garten nur kleinere Bäume behandelt werden.

Christoph Hoyer

 

Hinweise zur Anwendung von „Obst-Pilzfrei“

Zur Behandlung von Pflaumen und Zwetschen gegen Monilia-Fruchtfäule mit „Obst-Pilzfrei“ (ehemals „Teldor“), Wirkstoff Fenhexamid, einen Portionsbeutel (5 g) in 5 l Wasser anrühren. Wartezeit bis zur Ernte: drei Tage. Anwendungshäufigkeit: maximal drei Behandlungen im Abstand von zwölf bis 14 Tagen.

Weitere Einsatzgebiete für „Obst-Pilzfrei“ im Garten: Monilia-Fruchtfäule an Kirschen; Monilia-Spitzendürre an Kirschen und Pflaumen; Grauschimmel an Erdbeeren, Beerenobst, Wein, Tomaten (unter Glas) und Zierpflanzen (unter Glas).


Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungssituation.

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...