• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Kirschen: Fruchtfäule an Süß- und Sauerkirsche

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kirschen
  • Fruchtfäule
  • Süßkirsche
  • Sauerkirsche
  • Monilia-Fruchtfäule
  • Äpfel
  • Birnen
  • Pflaumen
  • Fenhexamid

Zur Zeit der Fruchtreife werden Kirschen regelmäßig von pilzli­chen Fäuleerregern befallen. Diese Pilze können bei feucht-kühler Witterung, wie sie im Juni häufig auftritt, erheblichen Schaden anrichten.

In den meisten Fällen handelt es sich um die Monilia-Fruchtfäule, die auch an Äpfeln, Birnen und Pflaumen vorkommt. Der Erreger überwintert in eingetrockneten Früchten, so genannten Frucht­mumien.

Auf diesen werden große Mengen von Pilzsporen gebildet, die vom Wind und feinen Spritz­was­ser­tropfen verbreitet werden. Die Pilzsporen infizieren bei feuchtem Wetter die jungen Früchte. Anfangs bildet sich eine wässrig braune Faulstelle, die sich schnell ausbreitet. Innerhalb kurzer Zeit entstehen auf den faulenden Früch­ten die typischen cremefarbenen, pustelförmigen Spo­ren­la­ger.

Süßkirschensorten mit weichem Fruchtfleisch und dünner Fruchthaut sind besonders gefähr­det. Verletzungen der Schale, wie sie z.B. durch die Kirsch­frucht­fliege verursacht werden, bieten ide­ale Eintrittspforten für den Schadpilz. Um gegen die Krankheit vorzubeugen, sollten alle ein­ge­trock­ne­ten Früchte spätestens im Winter aus den Bäumen entfernt werden.

Sollen Spritzungen mit Pflanzenschutzmitteln erfolgen, so sollte das ab Beginn der Gelbfärbung der Früchte erfolgen. Aktuell sind Mittel mit dem Wirkstoff Fenhexamid zugelassen. Insgesamt können drei Behandlungen im Ab­stand von zwölf bis 14 Tagen erfolgen.

Christoph Hoyer

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungssituation. Wie Sie die recherchieren und welche Mittel erlaubt sind, dazu lesen Sie hier mehr.

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...