• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Kohlhernie und Kohlgallenrüssler

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kohlhernie
  • Kohlgallenrüssler
  • Blumenkohlwurzel
  • Kohlfliegen
  • Kohlfliegenlarve
  • Wurzelfäule
  • Pilzspo­­ren
  • Chinakohl
  • Blumenkohl
  • Brokkoli
  • Kalkstickstoff
  • Gallen
  • Kulturschutznetze

Kohlherniebefall an BlumenkohlwurzelFoto: Hoyer Kohlherniebefall an Blumenkohlwurzel Wenn Kohlpflanzen nicht richtig wachsen wollen, kann das ver­schie­dene Ursachen haben. In jedem Fall sollten Sie die betroffenen Pflanzen ausgraben und sich die Wurzeln genau anschauen: Sind die Wurzeln morsch oder zerfressen, können die Larven der Kohlfliege oder auch Wurzelfäulen der Grund sein, zeigen die Wurzeln Wucherungen, kann es sich um die Kohlhernie oder einen Befall mit dem Kohl­gal­len­rüss­ler handeln.

Die Kohlhernie wird durch einen Pilz im Boden verursacht. Die Pilzspo­­ren dringen in die Wurzeln ein und führen zu walzenförmigen oder kropf­­artigen Verdickungen. Schneidet man diese Wucherungen auf, so sind sie innen weiß und nicht hohl.

Durch intensiven Anbau von Kohl­arten kommt es zu einer Anreicherung des Pilzes im Boden und somit zu einer langfristigen Verseuchung der Gartenerde über viele Jahre. Besonders anfällig sind China- und Blumenkohl sowie Brokkoli.

Vielen Gärtnern ist diese Krankheit vom Namen her bekannt. Sie wird aber oft mit dem Schadbild verwechselt, das der Kohlgallenrüssler hervorruft.

Die kugeligen Gallendes Kohl­gal­lenrüsslers sitzen am Wurzelhals oder direkt an der Hauptwurzel, nicht jedoch an Seitenwurzeln wie bei der Kohlhernie. Sie sind innen hohl, und oft findet man ­in ihnen auch noch die Larve des­ Käfers.

Eine direkte Bekämpfung der Kohl­hernie ist nicht möglich. Wer auf ver­seuchtem Boden dennoch Kohl anbauen will, kann folgende Maßnah­men zur Befallsminderungergreifen:

  • Anzucht der Jungpflanzen in Anzuchtsubstrat aus dem gärtnerischen Fachhandel
  • Pflanzen mit möglichst großem Wurzelballen setzen
  • pH-Wert überprüfen und bis auf pH 7 bis 7,5 aufkalken, die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen empfiehlt z.B. Algenkalk
  • 14 Tage vor dem Pflanzen mit 100 g Kalkstickstoff pro Quadratmeterdüngen, dabei un­bedingt die Hinweise der Ge­brauchsanleitungberücksich­tigen
  • weitgestellte Fruchtfolge

Kohlgallenrüsslerbefall an KohlrabiFoto: Hoyer Kohlgallenrüsslerbefall an Kohlrabi Leider befindet sich die Resis­tenz­züchtung bei den Kohl­ar­ten bisher noch in den Anfängen. Nur die Chinakohlsorte ‚Bilko’ von Kiepenkerl (Info: Tel. 02582/670-0, www.kiepenkerl.de) soll tolerant gegen die Kohlhernie sein.

Bei einem Befall mit dem Kohlgal­lenrüssler ist leider auch keine direkte Bekämpfung möglich. Die unscheinbaren Rüsselkäfer legen ihre Eier an der Hauptwurzel oder dem Stängelgrund ab. Die Pflanze reagiert darauf mit einer Wucherung des Wurzelgewebes, die als Galle bezeichnet wird. In dieser Galle wächst die Larve heran.

Gut entwickelteJ ungpflanzen mit großem Wurzelballen sind nach dem Pflanzen im Freiland wüchsiger und vertragen daher einen Befall besser als Pflanzen aus Direktsaat. Kulturschutznetze, die Kohl­fliegen erfolgreich abhalten, bieten keinen ausreichenden Schutz vor dem Kohl­gal­len­rüssler.

Christoph Hoyer

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...