• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Krankheiten an Birnen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Birnen
  • Birnbäume
  • Krankheiten
  • Pflanzenschutz

GärtnerFoto: Mediteraneo/Adobe Stock

Die Birne zählt zu den besonders geschätzten Obstgehölzen in unseren Gärten. Dabei gilt die Birne als besonders anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Wir helfen Ihnen zu erkennen, woran Ihr Birnbaum leidet und was Sie dagegen tun können.

Schäden an Blättern

Weißfleckenkrankheit

Weißfleckenkrankheit
Schadbild: Im Frühsommer zeigen sich auf den Blättern anfangs einzelne, später immer zahlreicher werdende rundliche, 2–3 mm große Flecken. Sie sind hellgrau bis silbrig glänzend und schwarz umrandet. Befallene Blätter werden vorzeitig abgeworfen. In Extremfällen können Bäume schon im August fast kahl sein. Anfällig sind ‘Gute Luise’, ‘Diels Butterbirne’ und ‘Bocs Flaschenbirne’.
Gegenmaßnahmen: Das abgefallene Laub stellt die Hauptinfektionsquelle dar und sollte zügig entfernt werden. Derzeit ist kein Pflanzenschutzmittel zugelassen.

 

Feuerbrand

Feuerbrand
Schadbild: Blätter oder ganze Triebspitzen welken plötzlich und verfärben sich braun bis schwarz, die Pflanze sieht schließlich wie verbrannt aus. Die Trieb­spitzen krümmen sich zudem hakenförmig nach unten.
Gegenmaßnahmen: Befallene Triebe großzügig abschneiden und vernichten. Resistente Sorten wie ‘Harrow Sweet’, ‘Harrow Crisp’ oder ‘Harrow Gold’ wählen. Für Feuerbrand besteht Meldepflicht, da er sich seuchenartig schnell ausbreiten kann!

 

Birnengitterost (Frühjahr und Spätsommer)
Schadbild: Ab Mitte Mai sind auf den Blattoberseiten kleine, leuchtend orangerote, runde Flecken. Im späteren Verlauf zeigen sich an der Blattunterseite rote, knorpelige Pusteln, die sogenannten Gitterkörbchen. Auch Früchte können Symptome zeigen. Bei starkem Befall sind das Wachstum und der Ertrag stark rückgängig. Bei dem Erreger handelt es sich um einen wirtswechselnden Rostpilz. Winterwirt sind verschiedene Wacholderarten, Sommerwirt die Birne.
Gegenmaßnahmen: Mit einem zugelassenen Fungizid vorbeugend die jungen Blätter behandeln. Befallene Wacholder in der Umgebung entfernen. Resistente Sorten sind ‘Harrow Sweet’ und ‘Harrow Delight’.

Mehlige Birnenblattlaus

Mehlige Birnenblattlaus
Schadbild: Im April und Mai finden sich stark deformierte, verkräuselte und spi­ral­förmig eingerollte Blätter. Auf den Blatt­unterseiten finden sich oft große Mengen der etwa 2–3 mm großen, bleichbräunlichen, mit mehligem Staub bedeckten Tiere. Die geschädigten Blätter vergilben zunächst und sterben später ab. Geschädigte Blüten­anlagen führen später zu starken Missbildungen der Früchte.
Gegenmaßnahmen: Mit zugelassenen Pflanzenschutzmitteln eine frühzeitige Austriebsspritzung gegen die Eier durchführen oder ab Mai gegen die Läuse.

Birnenpockenmilbe

Birnenpockenmilbe
Schadbild: Bereits kurz nach dem Austrieb zeigen sich auf den Blatt­oberseiten flache, grüne bis rötliche, später auch schwarz werdende „Pickel“ mit einem Durchmesser von 1–2 mm. Verursacht werden sie von einer ca. 0,2 mm großen Milbe. Sie überwintert unter Knospenschuppen und ist beim Austrieb auf der Blattunterseite zu finden.
Gegenmaßnahmen: Eine Bekämpfung ist in der Regel nicht nötig, da ein Befall meist gut verkraftet wird, ansonsten mit einem ölhaltigen Austriebsspritzmittel.

 

 

Birnenblattsauger

Birnenblattsauger
Schadbild:
Im Frühjahr werden frisch austreibende Blatt- und Blütenknos­pen durch die Saugtätigkeit der Larven geschädigt. Die nächste Generation verursacht im Sommer ein starkes Kräuseln der Blätter. Durch Honigtauausschei­dun­gen siedeln sich meist auch Schwärzepilze an.
Unterschieden werden drei Unterarten, und zwar der Große, der Gemeine und der Gefleckte bzw. Gelbe Birnenblattsauger. Das Aussehen ähnelt bei allen dem von Blattläusen. Die Fär­bung ist meist gelblich, und die Augen sind rot. Im Bild ist das Nymphen­stadium zu sehen.
Gegenmaßnahmen: Schwierig, da keines der verfügbaren Mittel eine ausreichende Wirkung aufweist, lediglich eine Befallsminderung ist möglich.

 

Schäden an Blüten

Birnengallmücke

Birnengallmücke
Schadbild: Im April werden in die noch nicht geöffneten Blüten mehrere Eier abgelegt. Während der Blütenbildung bohren sich die Maden in den Fruchtknoten und zerstören den Bereich des Kerngehäuses. Befallene Früchte verfärben sich braun bis schwarz und werden schon im Juni abgeworfen.
Gegenmaßnahmen: Mehrmaliges Abpflücken bzw. Abschütteln befallener Früch­te, bevor diese von den Larven verlassen werden. So reduziert sich ein möglicher Befall im Folgejahr deutlich.

Birnenknospenstecher

Birnenknospenstecher
Schadbild: Im Mai zeigen sich hohl gefressene Blütenknospen. Eine Entwicklung ist jetzt nicht mehr möglich und ein Er­trags­­verlust vorprogrammiert. Beim Birnenknospenstecher handelt es sich um einen ca. 5 mm großen, braun­grauen Rüsselkäfer mit weißer Querbinde auf dem Rücken. Er ist ein Verwandter des Apfelblütenstechers.
Gegenmaßnahmen: Aufgrund der versteckten Lebensweise ist eine erfolgreiche Bekämpfung nur in einer sehr kurzen Zeitspanne möglich.

 

Birnenschorf

Schäden an Früchten

Birnenschorf
Schadbild: Erreger ist ein Pilz, der auf Falllaub und in den Triebspitzen überwintert. Hauptinfektionszeit ist vom Austrieb bis zum Ende der Blütezeit. Schäden werden kurz nach der Blüte am Laub sicht­bar. Auf den Ober- und Unterseiten der Blätter zeigen sich zunächst rundliche, später unregelmäßige braungraue, samtige, sich vergrößernde Flecken. Die Blätter sterben vorzeitig ab, und die Bäume verlieren schon im Sommer ihr Laub.
Ist die Frucht mit Schorf befallen, wächst sie an dieser Stelle nicht weiter. Im späteren Verlauf zeigen sich tiefe, verkorkte Risse. Diese können Eintrittspforten für Moniliapilze sein. Lagerschorf an Früchten kann auf eine sehr späte Infektion zurückzuführen sein.
Gegenmaßnahmen: Eine Behandlung mit zugelassenen Fungiziden ist schwierig, da die Bäume für einen entsprechenden Erfolg komplett benetzt (alle Pflanzenteile eingesprüht) werden müssen und mindestens vier Behandlungen notwendig sind. Entsprechend sollten Sie auf unempfindliche Sorten, wie z.B. ‘Alexander Lukas’, ‘Conference’ oder ‘Harrow Sweet’, achten.

Steinfrüchtigkeit

Steinfrüchtigkeit
Schadbild: Bereits drei Wochen nach der Blüte zeigen sich auf den jungen Früchten leicht eingesunkene Flecken. Durch das weitere Fruchtwachstum vertiefen sich diese Stellen, und es entstehen ver­krüppelte Früchte mit den typischen Dellen und Buckeln. Das Fruchtfleisch unter den eingesunkenen Stellen verbräunt, verhär­tet und wird ungenießbar. Blätter haben gelbliche Flecken, die später manchmal braun werden können.
Bei dem Erreger handelt es sich um einen Virus, der in der Regel über Veredelungen und Schnittwerkzeuge übertragen wird.
Gegenmaßnahmen: Keine, da sich Viruserkrankungen nicht bekämpfen lassen.

Sven Wachtmann
Vorstandsmitglied für Fachberatung des Landesverbandes Berlin der Gartenfreunde

Zeichnungen: Margarete Griegel, aus dem Buch „Mein gesunder Obst­garten“. Griegel, Adalbert. 246 Seiten. 140 Zeichnungen. Preis: 19,90 Euro. Griegel ­Verlag, Dorsheim. ISBN: 3-930384-14-0.

Online-Seminar am 26.11.2024

Gärtnern auf der Fensterbank

Frisch, gesund und lecker: Wie Sie zuhause Microgreens und Sprossen in Anzuchtschalen und Sprossen im Keimglas selbst anbauen können, zeigt Ihnen Stefanie Ruhnke in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Saatgut, Pflege und Ernte. Außerdem bringen kreative Rezeptideen frische Vitamine in Ihre Küche!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Gartenkalender 2025

Der Gartenkalender 2025 ist da!

Tolle Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Tipps und Tricks rund um den Garten, Neuheiten aus der „grünen“ Branche, übersichtliche Saat-, Pflanz- und Erntetabellen, Pflanzenschutztipps und vieles mehr.
Der gute Begleiter durchs Gartenjahr!

Mehr Informationen 

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...