• Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Krankheiten und Schädlinge an Lauchgewächsen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Lauchgewäch­s
  • Krankheiten
  • Schädlinge
  • Gelbstreifigkeit
  • Stägelälchen
  • Papierfleckenkrankheit
  • Porreerost
  • Lauch
  • Lauchmotte
  • Samtfleckenkrankheit

Schädlinge und Krankheiten an auch GewächsenFoto: Mediteraneo/Adobe Stock

Ob Zwiebel, Porree oder Schnitt- und Knoblauch, sie alle zählen zu den Lauchgewächsen und können daher von ein und derselben Krankheit bzw. den gleichen Schädlingen befallen werden. In der Regel sind sie tolerierbar, einige können jedoch zu einem Totalverlust der Kultur führen. Mit relativ einfachen Maßnahmen können Sie jedoch gezielt vorbeugen, bei Schädlingen etwa durch den Einsatz von Kulturschutznetzen mit einer Maschenweite von 0,8 x 0,8 mm.
 

Gelbstreifigkeit Gelbstreifigkeit

Schadbild: Zwiebel- und Porreepflanzen zeigen ähnliche Symptome, die allerdings von zwei unterschiedlichen Virusarten hervorgerufen werden. Hauptüberträger sind Blattläuse. Befallene Pflanzen zeigen gelbliche Längsstreifen auf den Blättern. Bei Zwiebeln werden die Blätter flach, bekommen Beulen und verdrehen sich. Die Zwiebelknollen bleiben zudem kleiner und werden dickhalsig.
Gegenmaßnahmen: Vernichten Sie bereits infizierte Pflanzen unverzüglich. Vorbeugend hilft ein engmaschiges Kulturschutznetz.

 

Stängelälchen Stängelälchen

Schadbild: Das Laub erscheint angeschwollen, verdreht, ist fleckenweise aufgehellt und sonst bläulich verfärbt. Die einzelnen Zwiebelschuppen platzen auseinander.
Gegenmaßnahmen: Kein Anbau auf feuchten und schweren Böden. Achten Sie auf eine längere Anbaupause, da die Fadenwürmer mehrere Jahre im Boden überdauern.

 

 

Papierfleckenkrankheit Papierfleckenkrankheit

Schadbild: Ab ca. Ende Juli werden die Blattspitzen wässrig. Im weiteren Verlauf sterben sie ab, werden papierartig und weiß.
Gegenmaßnahmen: Keine direkte Bekämpfung möglich. Entfernen Sie nach der Ernte alle Pflanzenreste gründlich.

 

 

Botrytis – Blattfleckenkrankheit Botrytis – Blattfleckenkrankheit

Schadbild: Im Frühjahr treten auf den Blättern zahlreiche längliche, leicht eingesunkene, gelblich weiße Flecken auf. Bei feuchter Witterung breiten sich diese schnell aus, und an darauffolgenden sonnigen Tagen stirbt das erkrankte Laub plötzlich ab und wird hellbraun.
Gegenmaßnahmen: Keine direkte Bekämpfung möglich. Achten Sie vorbeugend auf einen lockeren Pflanzenbestand und entfernen Sie regelmäßig Beikräuter.

 

 

Porreerost Porreerost

Schadbild: Ab Befallsbeginn erscheinen auf den Blättern zahlreiche kleine, gelbliche, leicht stäubende Flecken. Ab August nimmt die Anzahl und Größe der Flecken deutlich zu. Schließlich platzt die Oberhaut schlitzartig auf, und es bilden sich orangefarbene Sporenlager.
Gegenmaßnahmen: Keine direkte Bekämpfung möglich. Vorbeugend ist der Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln möglich.

 

 

Purpurfleckenkrankheit Purpurfleckenkrankheit

Schadbild: Auf den Blättern bilden sich ovale, graue, mit konzentrischen Kreisen versehene, violett umrandete Flecken. Betroffene Blätter reißen auf, verdrehen sich und trocknen ein.
Gegenmaßnahmen: Verwenden Sie nur gesundes und gebeiztes Saatgut aus dem Handel und achten Sie auf eine mehrjährige Fruchtfolge. Entfernen Sie befallene Blätter und Pflanzen spätestens bei der Ernte restlos.

 

 

Samtfleckenkrankheit Samtfleckenkrankheit

Schadbild: Auf den Blättern bilden sich kleine, gelbliche, länglich ovale Flecken, die sich bei feuchter Witterung schnell vergrößern. Im weiteren Verlauf entsteht im Zentrum ein dunkelgrüner Pilzrasen. Stark befallene Blätter sterben schließlich ab.
Gegenmaßnahmen: Befallene Pflanzen sollten Sie unverzüglich aus dem Bestand nehmen.

 

 

Mehlkrankheit Mehlkrankheit

Schadbild: Junge Zwiebel-, Knoblauch- und Schnitt­lauchpflanzen sterben zügig ab. Bei älteren Zwiebeln vergilben die Blätter von den Spitzen her. Die Pflanzen lassen sich leicht aus dem Boden ziehen, da die Wurzeln abgestorben sind. Die Zwiebeln selbst sind mit einem weißen, watte­artigen Pilzbelag überzogen, auf dem sich dunkle Fruchtkörper bilden.
Gegenmaßnahmen: Befallene Pflanzen sollten Sie sofort samt umliegender Erde aus dem Beet entfernen.

 

 

Zwiebelminierfliege Zwiebelminierfliege

Schadbild: Ab Ende Mai/Anfang Juni sind auf den Blättern kleine Einstichstellen erkennbar. Ab etwa Mitte Juni gehen von diesen schlanke, manchmal verästelte Fraßgänge ab. In ihnen sind gelblich weiße, etwa 3–4,5 mm lange Maden zu finden. Bei trockener Witterung sterben stark befallene Blätter ab.
Gegenmaßnahmen: Einsatz von Kulturschutznetzen.

 

 

Porreeminierfliege Porreeminierfliege

Schadbild: In den Blättern sind nach unten verlaufende Fraßgänge erkennbar, die bis in den unteren Schaft reichen. In den Gängen finden sich bis zu 5 mm lange, fast durchsichtige Maden und 3–4 mm lange, rotbraune Puppen. Auf den Porreestangen zeigen sich die Miniergänge als röt­lich braune Verfärbungen.
Gegenmaßnahmen: Einsatz von Kulturschutznetzen.

 

 

Zwiebelfliege Zwiebelfliege

Schadbild: Meist gegen Ende Mai beginnen junge Zwiebelpflanzen plötzlich zu welken. Sie lassen sich leicht aus dem Boden ziehen. Im Inneren finden sich 8–10 mm lange, weiße Maden. Im Spätsommer/Herbst können durch die zweite Generation auch ältere Zwiebeln befallen und von innen her zerfressen werden.
Gegenmaßnahmen: Einsatz von Kulturschutznetzen.

 

 

Zwiebelblasenfuß (Zwiebelthrips) Zwiebelblasenfuß (Zwiebelthrips)

Schadbild: Besonders in warmen und trockenen Sommermonaten können Thripse erhebliche Wachstumshemmungen verursachen. Durch die Saugtätigkeit entstehen auf den Blättern silberfarbige, pünktchenartige Aufhellungen, die später zu Streifen zusammenfließen.
Gegenmaßnahmen: Bei starkem Befall ggf. Einsatz eines zugelassenen Pflanzenschutzmittels. Vorbeugender Einsatz eines Kulturschutznetzes.

 

 

Schalottenblattlaus Schalottenblattlaus

Schadbild: Auf den Blättern, vor allem bei Schnittlauch, sitzen zahlreiche bis zu 2 mm große, grünlich braune Läuse. Die Pflanzen werden zum einen direkt durch die Saugtätigkeit geschädigt und zum anderen durch übertragene Viren sowie Rußtaupilze, die sich auf den Honigtauausscheidungen ansiedeln können.
Gegenmaßnahmen: Bei starkem Befall ggf. Einsatz eines zugelassenen Insektizids. Vorbeugender Einsatz eines Kulturschutznetzes.

 

 

Schmutzfleckenkrankheit an Schnittlauch Schmutzfleckenkrankheit an Schnittlauch

Schadbild: An der Basis der einzelnen Schnitt­lauchröhren bilden sich schwarze Flecken. Die Röhren trocknen schließlich ein und sterben ab. Tritt auch an weißen Zwiebelsorten auf. Hier zeigen sich auf den äußeren Zwiebelschalen dunkelgrüne bis schwarze Flecken.
Gegenmaßnahmen: Keine direkte Bekämpfung möglich. Entfernen Sie befallen Pflanzen samt Wurzelballen aus dem Beet.

 

 

Falscher Mehltau Falscher Mehltau

Schadbild: Besonders bei feuchter Witterung zeigen sich auf den Blättern länglich ovale, bleiche, immer größer werdende Flecken mit einem grauen Pilzrasen. Im weiteren Krankheitsverlauf trocknen die Blätter von den Spit­zen her ein, fallen zusammen und sterben schließlich ab.
Gegenmaßnahmen: Keine direkte Behandlung möglich, Vorbeugung mit Pflanzenstärkungsmitteln.

 

 

Lauchmotte Lauchmotte

Schadbild: Auf den Blättern finden sich bis zu 13 mm lange, gelblich weiße, schwarz gepunktete Raupen. Sie fressen in den Blättern längsge­richtete Gänge zwischen Blattunter- und Blattoberseite. Er­reichen die Gänge das Pflanzenherz, vergilben sämtliche Herzblätter. Die Fraßgänge sind zudem Eintrittspforten für Fäulniserreger. Befallene Pflanzen sind nicht mehr verwertbar.
Gegenmaßnahmen: Sammeln Sie Raupen regelmäßig ab. Vor­beugend Kulturschutznetze auf­legen.

 

Sven Wachtmann
Vorstandsmitglied für Gartenfachberatung 
im Landesverband Berlin der Gartenfreunde

 

 

Zeichnungen von Margarete Griegel, entnommen aus dem Buch „Mein gesunder Gemüsegarten“ Adalbert Griegel. ISBN: 3-930384-18-3.

Online-Seminar am 25.09.2024

Pilze anbauen im Garten

Wie Sie Shiitake, Austernseitling und Co. auf Holzstämmen im Garten selbst anbauen können, erklärt unser Referent Roman Seifert in diesem Seminar. Tipps zur Auswahl der Pilzarten, Pflegetipps und ein Ausflug durchs Pilzgartenjahr runden den Vortrag ab.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Gartenkalender 2025

Der Gartenkalender 2025 ist da!

Tolle Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Tipps und Tricks rund um den Garten, Neuheiten aus der „grünen“ Branche, übersichtliche Saat-, Pflanz- und Erntetabellen, Pflanzenschutztipps und vieles mehr.
Der gute Begleiter durchs Gartenjahr!

Mehr Informationen 

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...