• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Mangold kann Pilzkrankeiten bekommen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Mangold
  • Pilzkrankeiten
  • Mangoldpflan­zen
  • Echter Mehltau
  • Pilz­mycel
  • Spinat
  • Rote Bete

Echter Mehltau an MangoldFoto: Hoyer Auch Echter Mehltau richtet an Mangold bei rechtzeitiger, fortlaufender Ernte der Außenblätter wenig Schaden an, und es entwickeln sich junge gesunde Blätter Die starkwüchsigen Mangoldpflan­zen gelten zu Recht als robus­te und un­pro­ble­ma­tische Gemüsekultur. Allerdings können auch an dieser Pflanzenart einige Krankheitserreger auftreten.

Im Hoch- und Spätsommer kommt es häufiger zu Befall mit Echtem Mehltau. Anders als beim Echten Gur­ken­mehl­tau ist der Befall nicht eindeutig zu er­ken­nen. Die sonst sattgrünen und glän­zen­den Blätter erscheinen stumpf. Bei ge­nau­er Betrachtung kann man auf den Blät­tern das hellgraue Pilz­mycel finden, das die Blattoberfläche wie ein feines Spinnennetz überzieht.

Zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten sind derzeit keine Pflanzenschutzmittel zugelassen. Ver­suchs­weise können Pflan­zen­stär­kungs­mit­tel eingesetzt werden, „Steinhauers Mehltauschreck“ mit dem Inhaltsstoff Na­trium­hydro­gen­carbo­nat und „Neudo-Vital“ (Neudorff), das nach Her­stel­ler­an­gaben natürliche Fettsäuren und Pflan­zen­ex­trak­te enthält.

Die Art des Falschen Mehltaus, die an Mangold vorkommt, befällt auch den Spinat und Rote Bete, richtet aber keinen nennenswerten Schaden an.

Pilzliche Blattflecken können, vor allem in feuchten Sommern, auch an Mangold entstehen. Mög­lich­keiten zur Bekämpfung mit zu­gelassenen Pflanzenschutzmitteln gibt es nicht.

Christoph Hoyer

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...