• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Narren- oder Taschenkrankheit an Zwetsche

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Narrenkrankheit
  • Taschenkrankheit
  • Zwetschen
  • Hauszwetsche
  • Auerbacher
  • Bluefree
  • Ortenauer
  • President
  • Schlehen
  • Traubenkirsche

Narren- und Taschenkrankheit an ZwetschenFoto: Hoyer Hier zeigen sich die eigenartigen Verformungen an Zwetschen, die durch die Narren- und Taschenkrankheit entstehen An Zwetschen kann man ab Mai eigenartige Ver­formungen der jun­gen Früchte beobachten, die im Juni ihren Höhepunkt erreichen. Befallene Früchte sind flach, aber größer als gesunde Früchte und auffällig gekrümmt. Innen sind sie hohl, da sie keinen Stein enthalten.

Infizierte Zwetschen sind blassgrün gefärbt und werden von ei­nem weißlichen Pilzmyzel überzogen. Später schrumpfen sie von der Spitze her ein.

Sie faulen oder trocknen ein und bleiben bis ins nächste Jahr als Fruchtmumien in der Baumkrone hängen. Vor allem in Jahren mit ho­hen Nie­der­schlä­gen kurz vor und während der Blühperiode kommt es immer wieder zu starken Infektionen mit dieser Pilzkrankheit.

Betroffen sind hauptsächlich Zwetschen. Allerdings soll es deutliche Unterschiede in der Anfälligkeit bei den einzelnen Sorten geben. Als anfällig für die Narren- oder Taschenkrankheit gelten: ‘Hauszwetsche’, ‘Auerbacher’, ‘Bluefree’, ‘Ortenauer’ und ‘President’.

Unempfindlicher gegenüber der Krankheit sollen nach Literaturangaben dagegen folgende Sorten sein: ‘Bühler Frühzwetsche’, ‘Wangeheim’ und ‘Italienische Zwetsche’. Außerdem ist der Erreger immer wieder an Schlehen (Pru­nus spinosa) und an der Traubenkirsche (Prunus padus) zu finden.

Der Pilz überwintert auf den Trie­ben. Zur Blütezeit dringt er in den Fruchtknoten ein und führt zu den auffällig deformierten Früchten.

Es wird immer wieder empfohlen, befallene Früchte abzupflücken. Ob diese Maßnahme allerdings den Befall im kommenden Jahr reduzieren kann, ist bisher noch nicht wissenschaftlich geklärt.

Wer sich der Mühe unterzieht, betroffene Früchte aus dem Baum zu entfernen, der kann diese ruhigen Gewissens kompostieren. Von verrotteten Früchten geht nämlich keinerlei An­steckungs­ge­fahr für die Zwetschen des kommenden Jahres aus.

Christoph Hoyer

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...