• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Neuanlage von Erdbeerbeeten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Erdbeerbeete
  • Lederfäule
  • Rhizomfäule
  • Phytophthora cactorum
  • Erdbeeren
  • Dauersporen
  • Fruchtfäule
  • Pflanzenschutzmittel
  • Fungizidbrühe
Bei der Neuanlage von Erdbeerbeeten an die Pflanzengesundheit denken

Symptome der Lederfäule an ErdbeerenFoto: Hoyer Symptome der Lederfäule, die vom gleichen Erreger (Phytophthora cactorum) hervorgerufen wird wie die Rhizomfäule Der günstigste Zeitraum für die Pflanzung neuer Erdbeerbeete liegt zwischen Mitte Juli und Mitte August. Bei späteren Pflanzungen ist im Folgejahr mit deutlich geringeren Fruchterträgen zu rechnen. Leider ist die Erdbeerkultur aus Sicht des Pflan­zen­schut­zes eine etwas problematische.

Wenn im Sommer einzelne Pflanzen welken, sind meist Wurzel- oder Rhizomfäulen die Ursache. Wurzelfäulen erkennt man an abgestorbenen Wurzeln, die sich grau oder schwarz verfärben und morsch werden.

Häufiger als die Schwarze Wurzelfäule tritt, vor allem auf schwe­ren und verdichteten Böden, die Rhizomfäule auf. Bei dieser Erkrankung wird, wie der Name schon sagt, das Gewebe des Rhizoms geschädigt. Wenn man das Rhizom einer erkrankten Pflanze mit einem scharfen Messer schräg anschneidet, erkennt man die Krankheit an der rot­brau­nen Verfärbung des ansonsten weißen Gewebes.

Bei kühler Witterung ist der Befallsverlauf schleppend, und die Pflanzen können sich sogar wieder etwas erholen. Sie bleiben aber in ihrer Gesamtentwicklung deutlich hinter gesunden Erd­beer­pflan­zen zurück.

Der Schadpilz kann mit Hilfe dickwandiger Dauersporen viele Jahre im Boden überleben und führt daher – bei häufigem Erdbeeranbau auf gleicher Fläche – zu einer langfristigen Ver­seuch­ung des Bodens.

Der Erreger der Rhizomfäule verursacht neben der Welke auch eine Fruchtfäule, die im Jahr 2007 deutlich zu beobachten war. Diese Lederfäule lässt die Früchte zäh und ledrig werden. Infizierte Früchte sehen manchmal noch fast gesund aus. Der eigenartig bittere Geschmack weist aber deutlich auf die Erkrankung hin. Mit etwas Übung und einem guten Geruchssinn lassen sich beim Pflücken befallene Früchte anhand ihres muffigen Geruchs identifizieren.

Das Unterlegen von Stroh bietet einen recht guten Schutz der Früchte vor Infektionen. Die Früchte liegen trocken, und der für die Infektion bedeutsame Bodenkontakt sowie die Ver­schmut­zung mit Spritzwasser werden verhindert. Bei der Anlage neuer Erdbeerbeete sollten Sie Flächen, auf denen in den vergangenen Jahren Erdbeeren gestanden haben, meiden, was im Garten häufig auf Schwierigkeiten stößt.

Leider gibt es bisher noch keine Sorten mit entsprechender Widerstandsfähigkeit gegenüber dem bodenbürtigen Krankheitserreger. Derzeit werden einige Neuzüchtungen getestet, die auch eine höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber der Rhizomfäule erwarten lassen.

Bis Sorten, wie beispielsweise ‘Florence’ oder ‘Symphony’, die für den Freizeitgärtner erhältlich sind, können Sie nur durch möglichst optimale Kulturbedingungen das Wachstum der Erdbeeren optimieren. Dazu gehören neben dem schon erwähnten Fruchtwechsel eine gleichmäßige Wasserführung und die Vermeidung von Bodenverdichtungen.

Zusätzlich zu diesen Kulturmaßnahmen besteht noch die Möglichkeit, die Erdbeerjungpflanzen durch eine Tauchbehandlung mit einem Pflanzenschutzmittel vor Infektionen zu schützen. Dafür sind folgende Präparate mit dem Wirkstoff Fosetyl zugelassen: „Spezial-Pilzfrei Aliette“ (Scotts Celaflor) und „Spezial-Pilzfrei“ (Bayer).

Die Jungpflanzen werden vor dem Auspflanzen entsprechend der Gebrauchsanleitung 15–20 Minuten in der Fungizidbrühe getaucht. Übrig gebliebene Brühe entsorgen Sie am besten, indem Sie sie für eine Gießbehandlung anfälliger Ziergehölze, z.B. Rhododendron (Rhododendron), verwenden.

Christoph Hoyer

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungssituation.

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...