• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Neuanlage von Erdbeerbeeten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Erdbeerbeete
  • Lederfäule
  • Rhizomfäule
  • Phytophthora cactorum
  • Erdbeeren
  • Dauersporen
  • Fruchtfäule
  • Pflanzenschutzmittel
  • Fungizidbrühe
Bei der Neuanlage von Erdbeerbeeten an die Pflanzengesundheit denken

Symptome der Lederfäule an ErdbeerenFoto: Hoyer Symptome der Lederfäule, die vom gleichen Erreger (Phytophthora cactorum) hervorgerufen wird wie die Rhizomfäule Der günstigste Zeitraum für die Pflanzung neuer Erdbeerbeete liegt zwischen Mitte Juli und Mitte August. Bei späteren Pflanzungen ist im Folgejahr mit deutlich geringeren Fruchterträgen zu rechnen. Leider ist die Erdbeerkultur aus Sicht des Pflan­zen­schut­zes eine etwas problematische.

Wenn im Sommer einzelne Pflanzen welken, sind meist Wurzel- oder Rhizomfäulen die Ursache. Wurzelfäulen erkennt man an abgestorbenen Wurzeln, die sich grau oder schwarz verfärben und morsch werden.

Häufiger als die Schwarze Wurzelfäule tritt, vor allem auf schwe­ren und verdichteten Böden, die Rhizomfäule auf. Bei dieser Erkrankung wird, wie der Name schon sagt, das Gewebe des Rhizoms geschädigt. Wenn man das Rhizom einer erkrankten Pflanze mit einem scharfen Messer schräg anschneidet, erkennt man die Krankheit an der rot­brau­nen Verfärbung des ansonsten weißen Gewebes.

Bei kühler Witterung ist der Befallsverlauf schleppend, und die Pflanzen können sich sogar wieder etwas erholen. Sie bleiben aber in ihrer Gesamtentwicklung deutlich hinter gesunden Erd­beer­pflan­zen zurück.

Der Schadpilz kann mit Hilfe dickwandiger Dauersporen viele Jahre im Boden überleben und führt daher – bei häufigem Erdbeeranbau auf gleicher Fläche – zu einer langfristigen Ver­seuch­ung des Bodens.

Der Erreger der Rhizomfäule verursacht neben der Welke auch eine Fruchtfäule, die im Jahr 2007 deutlich zu beobachten war. Diese Lederfäule lässt die Früchte zäh und ledrig werden. Infizierte Früchte sehen manchmal noch fast gesund aus. Der eigenartig bittere Geschmack weist aber deutlich auf die Erkrankung hin. Mit etwas Übung und einem guten Geruchssinn lassen sich beim Pflücken befallene Früchte anhand ihres muffigen Geruchs identifizieren.

Das Unterlegen von Stroh bietet einen recht guten Schutz der Früchte vor Infektionen. Die Früchte liegen trocken, und der für die Infektion bedeutsame Bodenkontakt sowie die Ver­schmut­zung mit Spritzwasser werden verhindert. Bei der Anlage neuer Erdbeerbeete sollten Sie Flächen, auf denen in den vergangenen Jahren Erdbeeren gestanden haben, meiden, was im Garten häufig auf Schwierigkeiten stößt.

Leider gibt es bisher noch keine Sorten mit entsprechender Widerstandsfähigkeit gegenüber dem bodenbürtigen Krankheitserreger. Derzeit werden einige Neuzüchtungen getestet, die auch eine höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber der Rhizomfäule erwarten lassen.

Bis Sorten, wie beispielsweise ‘Florence’ oder ‘Symphony’, die für den Freizeitgärtner erhältlich sind, können Sie nur durch möglichst optimale Kulturbedingungen das Wachstum der Erdbeeren optimieren. Dazu gehören neben dem schon erwähnten Fruchtwechsel eine gleichmäßige Wasserführung und die Vermeidung von Bodenverdichtungen.

Zusätzlich zu diesen Kulturmaßnahmen besteht noch die Möglichkeit, die Erdbeerjungpflanzen durch eine Tauchbehandlung mit einem Pflanzenschutzmittel vor Infektionen zu schützen. Dafür sind folgende Präparate mit dem Wirkstoff Fosetyl zugelassen: „Spezial-Pilzfrei Aliette“ (Scotts Celaflor) und „Spezial-Pilzfrei“ (Bayer).

Die Jungpflanzen werden vor dem Auspflanzen entsprechend der Gebrauchsanleitung 15–20 Minuten in der Fungizidbrühe getaucht. Übrig gebliebene Brühe entsorgen Sie am besten, indem Sie sie für eine Gießbehandlung anfälliger Ziergehölze, z.B. Rhododendron (Rhododendron), verwenden.

Christoph Hoyer

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungssituation.

Online-Seminar am 26.11.2024

Gärtnern auf der Fensterbank

Frisch, gesund und lecker: Wie Sie zuhause Microgreens und Sprossen in Anzuchtschalen und Sprossen im Keimglas selbst anbauen können, zeigt Ihnen Stefanie Ruhnke in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Saatgut, Pflege und Ernte. Außerdem bringen kreative Rezeptideen frische Vitamine in Ihre Küche!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Gartenkalender 2025

Der Gartenkalender 2025 ist da!

Tolle Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Tipps und Tricks rund um den Garten, Neuheiten aus der „grünen“ Branche, übersichtliche Saat-, Pflanz- und Erntetabellen, Pflanzenschutztipps und vieles mehr.
Der gute Begleiter durchs Gartenjahr!

Mehr Informationen 

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...