• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Obstbaumkrebs an Apfel

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Obstbaumkrebs
  • Apfel
  • Apfelbaum
  • Cox Orange
  • Gloster
  • Klar­ap­fel
  • James Grieve
  • Ber­lepsch
  • Blutlauskrebs
  • Blutläuse

Schadbild des ObstbaumkrebsesFoto: Hoyer Schadbild des Obstbaumkrebses am Stamm eines Apfelbaums, gut zu erkennen sind die typischen Wucherungen Sterben Zweigpartien eines Apfel­bau­mes oder einzelne Triebe ab, kann es sich um einen Befall mit dem Pilz Nectria galligena handeln. Besser bekannt ist das Krankheitsbild unter dem Namen Obstbaumkrebs.

Die Bezeichnung Krebs ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass der Schadpilz das Rindengewebe bei Befall zu leichten bis mittleren Wucherungen anregt. Besonders auffällig sind solche Gewebewucherungen, wenn der Stamm oder di­ckere Äste betroffen sind. An dün­nen Zweigen oder ein­jäh­ri­gen Trie­ben kann man meist nur das Eintrocknen der Rinde rund um die Befallsstelle sehen.

Der Erreger des Obstbaumkrebses ist ein weit verbreiteter Pilz, der neben dem Apfel auch andere Gehölze befallen kann. Beim Apfel gelten unter anderem die Sorten ‘Cox Orange’, ‘Gloster’, ‘Klar­ap­fel’, ‘James Grieve’ und ‘Ber­lepsch’ als anfällig. Leider sind aber die Aussagen zur Krebs­an­fäl­lig­keit der Sorten sehr unterschiedlich. Neben der Sorte spielen zudem auch das Klima, die Ver­ede­lungs­un­ter­lage und die Bodenverhältnisse eine gewisse Rolle für den Befall.

Zu Infektionen durch die Pilz­sporen kommt es hauptsächlich im zei­tigen Frühjahr bei Knospen­aufbruch und im Herbst und Früh­winter. Die Bekämpfung des Obstbaum­krebses ist schwierig. Bei leichterem Befall sollten Sie betroffene Triebe bis ins gesunde Holz zurückschneiden.

Absterbeerscheinungen am Trieb eines ApfelbaumsFoto: Hoyer Absterbeerscheinungen am Trieb eines Apfelbaums, verursacht durch Obstbaumkrebs Größere Krebswunden können Sie sauber ausschneiden. Sind allerdings tragende Leitäste oder gar der Stamm betroffen, müssen Sie abwägen, ob die Wunde noch gut von gesundem Rindengewebe überwallt werden kann oder ob sie so groß ist, dass die Sta­bi­li­tät der Äste nicht mehr gewährleistet ist.

Größere Wunden können Sie un­mittelbar nach dem Ausschneiden mit einem handelsüblichen Wund­ver­schlussmittel verstreichen. Mög­lichkeiten zur direkten Bekämpfung des Pilzes gibt es im Garten nicht. Wichtig ist daher ein möglichst lockerer Kronenaufbau, sodass die Äste schnell abtrocknen können.

Rindenwucherungen an jungen Trieben entstehen auch durch die Saugtätigkeit der Blutläuse. Dieser Blutlauskrebs unterscheidet sich vom Obstbaumkrebs dadurch, dass befallene Triebe normalerweise nicht absterben.

Christoph Hoyer

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
blv-naturgaerten
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…