• Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Ist das wirklich Feuerbrand?

Gefährliche Pflanzenkrankheit mit Verwechslungsgefahr

Feuerbrand an QuitteFoto: Bayerische Gartenakademie/LWG Zuerst welken wie bei dieser Quitte die Blätter, und die Früchte trocknen ein.

Trockenheit, Hitze oder Feuerbrand? In den letzten Monaten mehrten sich die Anfragen zu trockenen Ästen oder Astpartien besonders an Quitte und Apfel. Doch nicht alles, was vertrocknet ist, geht auf die gefürchtete Krankheit zurück.

Feuerbrand-Merkmale

FeuerbrandFoto: Adam Radosavljevic/Adobe StockBei der Feuerbrandkrankheit verfärben sich die Triebe dunkelbraun bis schwarz und sterben schließlich ab. Es können sowohl blühende als auch Laubtriebe einschließlich Wasserschosser betroffen sein. Zunächst welken die Blätter, die Blüten und die Triebe. Sie vertrocknen im Verlauf der Infektion, die dürren Blätter bleiben an den Astpartien hängen und sehen wie „verbrannt“ aus. Junge, noch krautige Triebspitzen krümmen sich oft hakenförmig nach unten.

Selten findet man bei feuchtwarmer Witterung Bakterienschleim-Tröpfchen, die aus den erkrankten Stellen austreten. Diese Tröpfchen sind zunächst milchig weiß, werden später braun, trocknen ein und können bei Regen abgewaschen werden.

Der Feuerbranderreger ist das Bakterium Erwinia amylovora. Er tritt ausschließlich an Pflanzen aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) auf und befällt Kernobst und nahe Verwandte. Besonders häufig betroffen sind Quitte, Apfel und Birne sowie deren Zierformen, Weiß- und Rotdorn, Feuerdorn, Vogelbeere und Mehlbeere, Zwergmispel und Felsenbirne. Keine Gefahr besteht für Kirschen, Pfirsiche, Pflaumen oder Zwetschen.

Meldepflicht beim Feuerbrand

Feuerbrand ist eine meldepflichtige Pflanzenkrankheit. Wenden Sie sich im Verdachtsfall an Ihr örtliches Pflanzenschutzamt. Dort bekommen Sie auch weitere Informationen und ggf. eine Beratung. Um Obstgehölze zu schützen, ist es sinnvoll, dass Kleingärtner ihre Kernobstbestände regelmäßig kontrollieren.

Laub bleibt eingetrocknetFoto: Vietmeier Das Laub bleibt eingetrocknet an Apfelbaum und Co. hängen. Der Feuerbrand kommt in ganz Deutsch­land vor. Das Bakterium tritt vor allem dann verstärkt auf, wenn es zur Blütezeit der Gehölze ausreichend warm ist und gleichzeitig eine hohe Luftfeuchte herrscht.

Feuerbrand und dann?

Zur Feuerbrandbekämpfung gibt es für den Haus- und Kleingarten keine zugelassenen Pflanzenschutzmittel. Sehr stark befallene Bäume sollten gerodet werden, um den Infektionsdruck herabzusetzen. Schwach befallene Bäume können manchmal durch Rückschnitt sowie eine gute Wasser- und Nährstoffversorgung erhalten werden.

Geringe Mengen an Schnittgut können Sie über den Restmüll entsorgen, größere Mengen müssen gut abgedeckt zu einer Müllverbrennungsanlage gebracht werden. Desinfizieren Sie Ihre Schnittwerkzeuge, z.B. mit 70 %igem Alkohol, um eine weitere Verbreitung der Bakterien zu vermeiden.

Nicht verwechseln!

Es gibt eine Reihe von Schäden und Krankheiten, die ähnliche Symptome wie der Feuerbrand verursachen. Gerade bei anhaltender Hitze und Trockenheit trocknen einzelne Triebe, Äste oder ganze Pflanzen ein. Manchmal werfen sie das Laub schon im Spätsommer ab, um sich vor starker Verdunstung zu schützen.

Verschiedene pilzliche und bakterielle Welkekrankheiten (z.B. Monilia, Pseudomonas syringae) verursachen ebenfalls eingetrocknete Triebspitzen, sodass diese leicht mit dem Feuerbrand zu verwechseln sind.

Auch tierische Schädlinge (z.B. Birnentriebwespe) und Spätfrost oder Hitze­stress kommen als Verursacher solcher Schäden infrage. Die genaue Diagnose ist nur im Labor möglich.

Quelle: LWG/Bayerische Gartenakademie

Online-Seminar am 26.11.2024

Gärtnern auf der Fensterbank

Frisch, gesund und lecker: Wie Sie zuhause Microgreens und Sprossen in Anzuchtschalen und Sprossen im Keimglas selbst anbauen können, zeigt Ihnen Stefanie Ruhnke in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Saatgut, Pflege und Ernte. Außerdem bringen kreative Rezeptideen frische Vitamine in Ihre Küche!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Gartenkalender 2025

Der Gartenkalender 2025 ist da!

Tolle Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Tipps und Tricks rund um den Garten, Neuheiten aus der „grünen“ Branche, übersichtliche Saat-, Pflanz- und Erntetabellen, Pflanzenschutztipps und vieles mehr.
Der gute Begleiter durchs Gartenjahr!

Mehr Informationen 

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...