• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Quitten: Fleischbräune ist eine Stoffwechselstörung

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Quitten
  • Fleischbräune
  • Stoffwechselstörung
  • Kern­obst
  • Stippe
  • Glasigkeit
  • Stoffwechselprozess
  • Feuerbrand

Symptome der FleischbräuneFoto: Hoyer Eine Quitte mit deutlichen Symptomen der Fleischbräune Quitten eignen sich aufgrund ihrer meist geringen Baumgröße recht gut für den Anbau im Garten. Sie gelten allgemein als robust. Allerdings können auch Quitten, die zum Kern­obst zählen, unter verschiedenen Erkrankungen leiden.

Jetzt zur Erntezeit tritt gelegentlich die sogenannte Fleischbräune auf. Von außen sieht man den Früchten diese Schädigung nicht an. Meist wird sie erst nach einiger Zeit der Lagerung festgestellt, wenn die Früchte zur Verarbeitung aufgeschnitten werden. Dann zeigen sich deutliche Verbräunungen im Frucht­fleisch, die die Haltbarkeit der Früchte deutlich einschränken.

Bei der Fleischbräune handelt es sich um eine physiologische Störung. Solche Stoff­wech­sel­er­kran­kun­gen sind auch beim Apfel als Stippe und Glasigkeit bekannt.

Gerade bei der Stippigkeit des Apfels hat man in den letzten Jahren viele Forschungsergebnisse zur Entstehung dieser Störung zu­sammengetragen, konkrete Empfehlungen für eine gezielte und erfolgreiche Bekämpfung fehlen in den meisten Fällen allerdings. Auch bei der Fleischbräune ist bekannt, welche Stoffwechselprozesse in der Frucht gestört sind, eine Be­kämpfungs­em­pfeh­lung gibt es aber nicht.

Es empfiehlt sich daher, die Quitten nach der Ernte regelmäßig auf Verbräunungen im Frucht­fleisch zu untersuchen. Beim allerersten Auftreten sollten die Früchte dann umgehend ver­ar­bei­tet werden, bevor die Schädigung des Fruchtfleisches sich weiter ausdehnt.

Neben der Fleischbräune tritt an Quitten regelmäßig die Blattbräune auf. Hierbei handelt es sich um eine Pilzerkrankung, die braune Flecken auf den Blättern verursacht, die auch auf die Früchte übergreifen können. Fruchtinfektionen spielen allerdings nur in sehr feuchten Jahren eine Rolle.

Eine gefürchtete Krankheit im Kernobstanbau ist der Feuerbrand. Die Quitte ist, gefolgt von der Birne, am anfälligsten für diese bakterielle Erkrankung. Der Feuerbrand kann in einzelnen Jahren vor allem in klimatisch begünstigten Gebieten zum Absterben von Trieben und ganzen Bäumen führen. Die jungen Triebe werden nach der Infektion schwarz, was zu der Bezeichnung Feuer­brand führte.

Viele Absterbesymptome an Trieben von Birne, Quitte und Apfel sind aber nicht auf diesen Erreger zurückzuführen.

Christoph Hoyer

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…