• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Quitten: Fleischbräune ist eine Stoffwechselstörung

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Quitten
  • Fleischbräune
  • Stoffwechselstörung
  • Kern­obst
  • Stippe
  • Glasigkeit
  • Stoffwechselprozess
  • Feuerbrand

Symptome der FleischbräuneFoto: Hoyer Eine Quitte mit deutlichen Symptomen der Fleischbräune Quitten eignen sich aufgrund ihrer meist geringen Baumgröße recht gut für den Anbau im Garten. Sie gelten allgemein als robust. Allerdings können auch Quitten, die zum Kern­obst zählen, unter verschiedenen Erkrankungen leiden.

Jetzt zur Erntezeit tritt gelegentlich die sogenannte Fleischbräune auf. Von außen sieht man den Früchten diese Schädigung nicht an. Meist wird sie erst nach einiger Zeit der Lagerung festgestellt, wenn die Früchte zur Verarbeitung aufgeschnitten werden. Dann zeigen sich deutliche Verbräunungen im Frucht­fleisch, die die Haltbarkeit der Früchte deutlich einschränken.

Bei der Fleischbräune handelt es sich um eine physiologische Störung. Solche Stoff­wech­sel­er­kran­kun­gen sind auch beim Apfel als Stippe und Glasigkeit bekannt.

Gerade bei der Stippigkeit des Apfels hat man in den letzten Jahren viele Forschungsergebnisse zur Entstehung dieser Störung zu­sammengetragen, konkrete Empfehlungen für eine gezielte und erfolgreiche Bekämpfung fehlen in den meisten Fällen allerdings. Auch bei der Fleischbräune ist bekannt, welche Stoffwechselprozesse in der Frucht gestört sind, eine Be­kämpfungs­em­pfeh­lung gibt es aber nicht.

Es empfiehlt sich daher, die Quitten nach der Ernte regelmäßig auf Verbräunungen im Frucht­fleisch zu untersuchen. Beim allerersten Auftreten sollten die Früchte dann umgehend ver­ar­bei­tet werden, bevor die Schädigung des Fruchtfleisches sich weiter ausdehnt.

Neben der Fleischbräune tritt an Quitten regelmäßig die Blattbräune auf. Hierbei handelt es sich um eine Pilzerkrankung, die braune Flecken auf den Blättern verursacht, die auch auf die Früchte übergreifen können. Fruchtinfektionen spielen allerdings nur in sehr feuchten Jahren eine Rolle.

Eine gefürchtete Krankheit im Kernobstanbau ist der Feuerbrand. Die Quitte ist, gefolgt von der Birne, am anfälligsten für diese bakterielle Erkrankung. Der Feuerbrand kann in einzelnen Jahren vor allem in klimatisch begünstigten Gebieten zum Absterben von Trieben und ganzen Bäumen führen. Die jungen Triebe werden nach der Infektion schwarz, was zu der Bezeichnung Feuer­brand führte.

Viele Absterbesymptome an Trieben von Birne, Quitte und Apfel sind aber nicht auf diesen Erreger zurückzuführen.

Christoph Hoyer

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...