• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Rosen mit Pilzkrankheiten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rosenpilzkrankheiten
  • Stern­ruß­tau
  • Echter Mehltau
  • Rost
  • Beetrosen
  • Strauchrosen
  • Edelrosen
  • Pflan­zen­schutz­mit­tel

Rosen von Sternrußtau befallenFoto: Hoyer Werden Rosen von Sternrußtau befallen, bilden sich schwarzbraune Flecken auf den Blättern Es gibt inzwischen eine Vielzahl von Rosensorten mit hoher Wider­stands­fähig­keit gegenüber den drei wich­tigsten Rosenerkrankun­gen – Stern­ruß­tau, Echter Mehltau und Rost.

Leider handelt es sich bei diesen Sorten überwiegend um Beet- und Strauch­ro­sen. Bei den beliebten Edelrosen ist die Züchtung noch nicht so weit. Bisher gibt es in diesem Bereich nur ganz wenige widerstandsfähige Sorten.

Bei den Edelrosen und bei em­pfind­lichen Strauch- und Beetrosen wird man daher um den Einsatz von Pflan­zen­schutz­mit­teln nicht herumkommen, wenn man die Pflanzen bis in den Herbst gesund erhalten will.

Vor allem der Sternrußtau sorgt bei feuchter Witterung dafür, dass die Sträucher schon im Hoch­som­mer fast entblättert sind.

Pflanzenschutzmittel können die Blätter vor Befall schützen. Sie müssen allerdings regelmäßig angewendet werden, um einen kontinuierlichen Schutz der Blätter zu gewährleisten.

Diese Wiederholungen sind erforderlich, da die Präparate nur begrenzte Zeit wirken. Außerdem bilden sich nach der Spritzung neue Blätter, die keinen schützen­den Pflanzenschutzmittelbelag aufweisen.

Der Gartenfachhandel bietet zur Bekämpfung der Rosenkrankheiten eine Vielzahl von Produkten an. Die hier genannten Rosenfungizide enthalten jeweils einen anderen Wirkstoff: „Pilzfrei Ectivo“ (Scotts Celaflor) enthält Myclobutanil, „Duaxo Universal Pilz-frei“ (Compo)  enthält Difenoconazol, „Rosen-Pilzfrei Saprol“ (Scotts Celaflor) enthält Triticonazol und „Rosen-Pilzfrei Folicur“ (Bayer) enthält Tebuconazol als Wirkstoff.

Christoph Hoyer

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungsssituation.

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...