• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Rost an Lauch oder Porree

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Porreerost
  • Lauchrost
  • Schnittlauch
  • Knob­lauch

PorreerostFoto: Hoyer Porreerost zeigt sich im Spätsommer oder Herbst durch orangefarbene Pusteln auf der Blattoberseite Im Spätsommer und Herbst können sich auf den Blättern von Lauch­pflan­zen längsovale, orangefarbene Pusteln zeigen, die aus dem Blatt hervorquellen. Zum Winter hin bilden sich dann auch dunkelbraune Pusteln. Die Blattoberhaut ist an der Befallsstelle in Längsrichtung aufgerissen. Dieses Schadbild wird durch den Porreerost hervorgerufen, der zur Gruppe der Rostpilze gehört.

Ganz ähnliche Schäden kann man auch an Schnittlauch und Knob­lauch finden. An Zwiebeln kommen Rostpilze jedoch so gut wie nie vor. Die Pusteln, die an Blättern und zum Teil auch am Schaft auftreten, sind zwar auffällig, im Garten verursacht dieser Pilz jedoch nur geringe Schäden.

Durch das Putzen der Porreestan­gen bei der Ernte werden befallene Blätter und die äußeren Blatt­hüllen des Schaftes entfernt, sodass der Lauch bedenkenlos und ohne große Verluste in der Küche verwen­det werden kann.

Erfahrungsgemäß breitet sich die Krankheit ab Oktober nicht weiter aus. Eine Bekämpfung des Porreerostes, wie sie gelegentlich empfohlen wird, ist aus den genannten Gründen im Haus- und Kleingarten nicht erforderlich.

Christoph Hoyer

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...